Digitalfunk BOS

Ein einheitliches und leistungsstarkes Funknetz für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Deutschland; dieser Gedanke steht hinter dem Digitalfunk BOS. Damit wird eine organisationsübergreifende und bundesweite Verständigung möglich, die die Durchführung komplexer Einsatzszenarien ermöglicht und damit schnelle und verlässliche Hilfe auch in Katastrophenfällen liefert.

Wesentliche Merkmale des Digitalfunks BOS

Der Digitalfunk BOS bietet mittels dem bewährten TETRA-Standard den Einsatzkräften entscheidende Vorteile gegenüber dem Analogfunk für eine schnellere und verlässlichere Hilfeleistung in Notlagen. Zu den Vorteilen zählen: 

  • ein Höchstmaß an Sicherheit: Datenschutz durch Abhörsicherheit, Notruffunktion mit Ortungsmöglichkeit für die Einsatzkräfte u.v.m.
  • eine bessere Sprachqualität – durch rauschfreie Sprachübermittlung mit Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen (z.B. Verkehrslärm, Menschenmengen)
  • eine verbesserte Effizienz – durch flexiblen Zusammenschluss von Funkteilnehmern aller BOS-Kommunikationsgruppen in Großschadenslagen und durch bessere Einsatzsteuerung mittels GPS-Ortung und Datenübertragung

Dabei darf der Gesundheitsschutz nicht außen vor bleiben. Der Gesetzgeber hat in der 26. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder – 26. BImSchV) Grenzwerte festgelegt, die den Gesundheitsschutz sicherstellen. Sie beruhen auf wissenschaftlichen Forschungen und den Empfehlungen der International Commission on Non-Ionising Radiation Protection (ICNIRP), der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Europäischen Rates. Für digitale BOS-Funkanlagen gilt derselbe Grenzwert wie für vergleichbare Sende- und Empfangsanlagen etwa im Mobilfunkbereich. Messungen haben ergeben, dass beim Digitalfunk BOS im Regelfall nur ein Bruchteil des erlaubten Grenzwertes erreicht wird. Auch für Anwender von TETRA-Endgeräten zeigen die Ergebnisse, dass in allen realistischen Nutzungen keine gesundheitlichen Auswirkungen zu erwarten sind.

Nutzerbereich zur Alarmierung über Digitalfunk BOS

Detaillierte Informationen rund um die Einführung der digitalen Alarmierung über das BOS-Digitalfunknetz und die damit verbundenen wesentlichen Kernaufgaben der regionalen Projektgruppenarbeit finden Sie auf der BayLern Plattform. Alle Angehörigen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), welche die digitale Alarmierung in Bayern einführen, haben damit Zugriff auf die relevanten Inhalte. Für diesen Nutzerbereich sind allerdings Zugangsdaten erforderlich. Sie sind über den jeweiligen Fachvorgesetzten oder per Mail an das Funktionspostfach der Projektgruppe Alarmierung erhältlich.

Objektversorgung

Durch den Digitalfunk BOS werden aufgrund der guten Funkversorgung im Freifeld bereits zahlreiche Gebäude mitversorgt. Doch auch in unterversorgten Bauwerken sollte aus einsatztaktischen Gründen eine ausreichende digitale Funkversorgung zur Verfügung stehen. Die Errichtung von digitalen Objektfunkanlagen bietet den BOS im Einsatzfall die Möglichkeit, auch in Objekten, in denen das Digitalfunknetz nicht in vollem Umfang gewährleistet ist, sicher zu kommunizieren. Objektbetreiber, Planer, Errichter sowie Nachweisberechtigte/Prüfsachverständige für den Brandschutz können hierbei durch ihre Unterstützung einen wertvollen Beitrag leisten.

 

Weitere Informationen zum Digitalfunk BOS finden Sie auf den Internetseiten des Bayerischen Landeskriminalamts