Das Ehrenamt ist ein wichtiger Eckpfeiler bei der Integration neu zugewanderter Menschen. Die Ehrenamtlichen vermitteln Normen und Werte unserer Gesellschaft und helfen den Neuankömmlingen dabei, sich in der neuen Heimat zurecht zu finden. Sie bieten Informationen und Hilfestellungen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, wie etwa zum Bildungssystem, der Kinderbetreuung oder der Gesundheitsversorgung. Sie unterstützen beim Erlernen der Sprache, der Wohnungs- und Arbeitssuche und geben Impulse zur Freizeitgestaltung und zur gesellschaftlichen Teilhabe. So tragen sie zu einer gelingenden Integration und zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts bei. Bestätigt wird dies auch durch die 2024 durchgeführte Onlinebefragung im Rahmen des Praxisforschungsprojekts “Aufnahme und Integration von Geflüchteten: Engagement, Vernetzung und Resilienz in Kommunen” vom Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung. Danach nennen die Kommunen wiederholt das Ehrenamt als zentrales Element und wichtige Bedingung für das Gelingen der Aufnahme und Integration von Geflüchteten.
Wir würdigen und stärken die Ehrenamtlichen durch die staatliche Förderung von Integrationlotsinnen und Integrationslotsen, die den ehrenamtlich Tätigen vor Ort als verlässliche Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Aber auch im direkten Dialog wie etwa durch persönliche Gespräche der Amtsspitze oder der Fachabteilung mit den Vertretungen der Ehrenamtsorganisationen können Problemstellungen besprochen werden. Ein innovatives Austauschformat bietet der „Dialog digital“. Dieses zu ausgewählten Themen stattfindende virtuelle Forum bietet den Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich mit ihren Fragen und Problemen direkt an Herrn Staatsminister oder Herrn Staatssekretär zu wenden.
Durch regelmäßige Infobriefe der Fachabteilung erhalten die Ehrenamtlichen aus erster Hand Informationen über wesentliche Maßnahmen und Neuregelungen in den Bereichen Asyl und Integration. Interessierte Ehrenamtliche können sich jederzeit auf der Webseite Asylgipfel Bayern registrieren.
In unserer Videoreihe unter dem Motto “Integration - Wir machen mit!” stellen wir Menschen in den Mittelpunkt, die sich mit Tatkraft, Ideenreichtum und persönlichen Einsatz für Menschen mit Migrationsgeschichte interessieren.
Die Bayerische Staatsregierung würdigt das ehrenamtliche Engagement im Bereich Integration durch die Auslobung von Integrationspreisen. Mit dem Bayerischen Integrationspreis sowie den Integrationspreisen der Regierungen werden Projekte ausgezeichnet, die mit Ideenreichtum, Tatkraft und persönlichem Engagement eine besondere Vorbildfunktion einnehmen. Gelungene Projekte werden öffentlichkeitswirksam wertgeschätzt und zeigen, wie Integration vor Ort gelingen kann. Sie sollen das Bewusstsein für Integration wecken und andere zum Mitwirken anregen.