Einsatznachbearbeitung und Stärkemeldung der Feuerwehren

Die Einführung der Integrierten Leitstellen (ILS) und der zugehörigen Software-Ausstattung für Einsatzstatistik und Stärkemeldung hat bei den Feuerwehren vieles möglich gemacht – zum Beispiel jederzeit und auf allen Ebenen (Einheit, Gemeinde, Kreis, ILS, Regierung, Land) ein aktuelles Bild über das vorhandene Potenzial oder die geleisteten Tätigkeiten zu erhalten. Individuelle Auswertungen oder Analysen sind zusätzlich über ein umfangreiches Auswerteprogramm möglich. Ihre Einsatzberichte und Stärkemeldung können die Feuerwehren jetzt online ausfüllen – in der Vergangenheit war eine Zusammenführung der Berichte hingegen erst nach Ablauf eines Berichtsjahres auf Kreis, Regierungs- und Landesebene möglich.

Wie funktioniert das System der ILS? Nach jedem Einsatz, der von der ILS im Einsatzleitsystem eröffnet wurde, wird für jede beteiligte Feuerwehr im Verwaltungssystem ein Einsatzbericht eröffnet. Relevante Daten (wie Einsatzbeginn und -ende, Einsatzort, ausgerückte Fahrzeuge und Statuszeiten) sind bereits eingetragen. Am Ende muss der Bericht nur noch komplettiert und elektronisch unterschrieben werden, damit eine elektronische Freigabe zur Übergabe in die Zentralstatistik durch den Kommandanten oder Wachleiter oder andere erfolgen kann. Grundsätzlich kann eine Kommune sogar aus dem Bericht heraus, quasi auf Knopfdruck, eine Kostenaufstellung generieren. 

Für das seit Juli 2013 laufende Projekt „Migration der Verwaltungssoftware zur ELDIS-Management-Suite (EMS) in den Integrierten Leitstellen Bayerns“ ist der Schlussstein für den Bereich der Feuerwehr endgültig gesetzt: Bereits 2016 wurde die Modernisierung der Benutzeroberfläche und ihres „Unterbaus" auf aktuelle Webtechnologien abgeschlossen. Mit dem letzten größeren Update wurde die ELDIS-Management-Suite (kurz: EMS) um etliche neue Funktionalitäten sowie das auf einer professionellen, etablierten Software basierende Auswertemodul eurofunk-Business-Intelligence (kurz: eBI) ergänzt.