Integrationsförderung

Weitere Förderprojekte

In Bayern leben Menschen aus vielen verschiedenen Nationen und unterschiedlicher Herkunft zusammen. Dieses Zusammenleben soll nach dem Ziel bayerischer Integrationspolitik ein Miteinander sein kein Gegen- oder Nebeneinander. „Fördern und Fordern“ lautet das Prinzip: Integration der Zugewanderten wird aktiv eingefordert, indem Recht und Gesetz eingehalten und unsere freiheitliche demokratische Grundordnung und Gesellschaftswerte respektiert werden müssen.

Gefördert werden Migrantinnen und Migranten dabei, in Bayern anzukommen, die deutsche Sprache zu lernen, einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz sowie eine Wohnung zu finden und an der Gesellschaft teilzuhaben. 

Wertevermittlung in Bayern fördern

Die Wertevermittlung ist als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verstehen im Sinne des Zusammenhalts in der Gesellschaft und eines friedlichen Miteinanders. Neben der Tatsache, dass solche Werte auch vorgelebt werden sollten, ist es ebenso wichtig, – und im Bayerischen Integrationsgesetz auch als staatliche Aufgabe deklariert – geeignete Angebote zu schaffen, um die Wertevermittlung zu unterstützen. Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration unterstützt den Integrationsprozess daher durch zahlreiche Projektförderungen im Bereich der  Wertevermittlung, u.a. die Kursreihe "Leben in Bayern", in der den Zugewanderten in verschiedenen Modulen die Kultur, die Werte und der Alltag in Bayern erklärt werden. 

Innovative und niederschwellige Projekte vor Ort fördern

Zur gelingenden Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte und von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern mit guter Bleibeperspektive fördern wir niedrigschwellige und vor Ort wirkende Integrationsprojekte als „besondere Maßnahmen“. Im Fokus der Förderung stehen innovative Projekte, insbesondere in den Bereichen 

  • Orte der Begegnung schaffen und v.a. auch Frauen und Familie durch alltagsbezogene Angebote erreichen. Teilhabe verbessern und Eigenständigkeit stärken.
  • Gewinnung junger Migrantinnen und Migranten für das Ehrenamt
  • Wohnungsmarkt u.a. für Migrantinnen und Migranten zugänglicher machen (siehe auch Wohnen).

Grundlage für die Förderung der besonderen Maßnahmen ist die Richtlinie für die Förderung der sozialen Beratung, Betreuung und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund (Beratungs- und Integrationsrichtlinie – BIR) vom 26.09.2023.

Auf der Integrationslandkarte erhalten Sie einen Überblick über die Angebote vor Ort.

Weiterführende Informationen:

Besondere Informationen nach der Beratungs- und Integrationsrichtlinie-Förderfinder

Außerschulische Hausaufgabenhilfe mit Schwerpunkt Deutsch fördern:
Ergänzend zu den bereits staatlich geförderten schulischen und außerschulischen Maßnahmen fördern wir mit der außerschulischen Hausaufgabenhilfe die sprachliche Integration von schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte und guter Bleibeperspektive.

Interessierte Ehrenamtliche möchten wir auf die Handreichung zur Förderung der außerschulischen Hausaufgabenhilfe mit Schwerpunkt Deutschförderung aufmerksam machen.

Grundlage für die Förderung der außerschulischen Hausaufgabenhilfe ist die Richtlinie für die Förderung der sozialen Beratung, Betreuung und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund (Beratungs- und Integrationsrichtlinie - BIR) vom 26.09.2023.

„YeY! Youth - Empower Yourself!“

Am 01.07.2021 hat Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann die neue Dachmarke „YeY! Youth - Empower Yourself!“ vorgestellt. Unter dieser Dachmarke werden die Vorzeigeprojekte in Gewaltprävention, Respekt und Toleranz, „HEROES“, habadEHRE“ und „W3“ zusammengeführt. Junge Geflüchtete sollen in diesen Projekten dazu ermutigt werden, sich mit Geschlechterrollen, Ehrvorstellungen und Gleichberechtigung auseinanderzusetzen. Nach einer erfolgreichen Anschubfinanzierung über die Förderung der besonderen Maßnahmen werden diese Projekte seit 2023 über den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) gefördert und vom Integrationsministerium ideell unterstützt.

Ein Imagefilm stellt die Dachmarke „YeY! Youth - Empower Yourself!“ näher vor: