Transportwege und -zeiten zwischen Einsatzorten und geeigneten Krankenhäusern sind häufig entscheidend für den Genesungsverlauf von Notfallpatienten. Deshalb ist Luftrettung ein wichtiger Bestandteil des Rettungsdienstes in Bayern, nicht zuletzt aufgrund ihrer Schnelligkeit und ihren Möglichkeiten für einen schonenden Patiententransport. Das gilt besonders in strukturschwachen Einsatzregionen. Bei Notfällen in schwer zugänglichen Gebieten ermöglicht die Luftrettung eine rasche Rettung von Verunglückten aus der Luft durch Seilwinde – oftmals in enger Kooperation mit den Einsatzkräften der Berg- und Wasserrettung. Der öffentliche Luftrettungsdienst wird im Einzelfall durch Hubschrauber der Polizeihubschrauberstaffel Bayern, der Bundespolizei-Fliegerstaffel Oberschleißheim und der Bundeswehr unterstützt.
Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration legt in Abstimmung mit den Sozialversicherungsträgern die Versorgungsstruktur für die Luftrettung fest. In Bayern werden 15 Rettungshubschrauber betrieben. Elf Rettungstransporthubschrauber (RTH) werden vorrangig für die luftgebundene Notfallrettung und vier Intensivtransporthubschrauber (ITH) vorrangig für den luftgebundenen Patiententransport vorgehalten.
- RTH Christoph 1, stationiert in München
- RTH Christoph 14, stationiert in Traunstein
- RTH Christoph 15, stationiert in Straubing
- RTH Christoph 17, stationiert in Kempten-Durach
- RTH Christoph 18, stationiert in Ochsenfurt
- RTH Christoph 20, stationiert in Bayreuth-Bindlacher Berg
- RTH Christoph 27, stationiert in Nürnberg
- RTH Christoph 32, stationiert in Ingolstadt
- RTH Christoph 40, stationiert in Augsburg
- RTH Christoph 65, stationiert in Dinkelsbühl-Sinbronn
- RTH Christoph 80, stationiert in Weiden i.d.OPf.
- ITH Christoph München
- ITH Christoph Nürnberg
- ITH Christoph Murnau
- ITH Christoph Regensburg
Jeder Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung, in dessen Dienstbereich sich eine Rettungshubschrauberstation befindet, beauftragt einen geeigneten Unternehmer (seit 1. November 2022 ausschließlich gemeinnützige Organisationen und Vereinigungen) damit, den Luftrettungsdienst an diesem Rettungshubschrauberstandort durchzuführen.
Die Betreiber sind:
- die ADAC-Luftrettung gGmbH (RTH Christoph 1, 15, 18, 20, 32, 40, 65 und ITH Christoph Murnau) sowie
- die DRF Stiftung Luftrettung gAG (RTH Christoph 27, 80 und ITH Christoph München, Nürnberg und Regensburg).
- Die RTH Christoph 14 und 17 sind Zivilschutz-Hubschrauber des Bundes, für die die Bundespolizei-Fliegerstaffel Oberschleißheim die Piloten stellt und die Landesgeschäftsstelle des Bayerischen Roten Kreuzes die Aufgaben des Durchführenden nach dem Bayerischen Rettungsdienstgesetz wahrnimmt.
Fakten zur Luftrettung:
- Einsatzzeiten: Alle Rettungstransporthubschrauber sowie der ITH Christoph Murnau sind regelmäßig in der Zeit von 7 Uhr bis Sonnenuntergang in Betrieb. Die Intensivtransporthubschrauber in München, Nürnberg und Regensburg werden im 24-Stunden-Betrieb vorgehalten.
- Einsatzradius: Der Einsatzbereich der Intensivtransporthubschrauber für Patientenverlegung zwischen Kliniken erstreckt sich über ganz Bayern.
- Besetzung im Einsatz: Jeder Rettungshubschrauber ist mit einem Notarzt und einem Notfallsanitäter besetzt. Diese verfügen auf den ITH-Einsätzen über eine spezielle intensivmedizinische Qualifikation.