Nachwuchsleistungssport

Die Entwicklung zum Spitzensportler verlangt Nachwuchsleistungssportlern viel ab: Willenskraft, Fokussierung, Training, Organisation und vieles mehr. Das allein reicht aber noch nicht: Für den Sprung vom Nachwuchsleistungssportler zum Spitzensportler braucht es auch entsprechende Strukturen. Hier setzt die Unterstützung des Sportbetriebs der Verbände im Nachwuchsleistungssport durch den Freistaat Bayern an. Jährlich über 20 Mio. Euro werden für die Arbeit der Verbände im Bereich des Nachwuchsleistungssports zur Verfügung gestellt. Die Sportverbände können ihre Unterstützungsbedarfe über die „zielorientierte Budgetförderung“ weitgehend selbst bestimmen.

Bewilligt werden die Zuwendungen an Sportfachverbände, die Mitglieder des BLSV sind, durch den BLSV als beliehener Unternehmer. Für Zuwendungen an den BLSV als Dachverband sowie an die weiteren Dachverbände ist das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration zuständig.

Weitere Wege in Richtung Spitzensport ebnet der Freistaat Bayern in den Bereichen Schule und Polizei:

Die sogenannten „Schule-Leistungsportverbundsysteme“ ermöglichen eine organisatorische Harmonisierung schulischer und leistungssportlicher Anforderungen.

Dank der dualen Karriere bei der Bayerischen Polizei haben herausragende Athletinnen und Athleten zudem die Möglichkeit, Sport und Beruf miteinander zu vereinbaren. Ein entscheidender Beitrag zur Förderung von bayerischen Nachwuchsathletinnen und –athleten durch die Bayerische Staatsregierung.

Weitere Informationen zum Thema Förderung des Nachwuchsleistungssports finden Sie in den Sportförderrichtlinien

Für die Förderung des Spitzensports selbst liegt die Zuständigkeit beim Bund.