Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fördert im Rahmen einer bundesweit einheitlichen Projektförderung die Durchführung von Kursen zur Erstorientierung und Wertevermittlung (Erstorientierungskurse) für Schutzsuchende und Zugewanderte. Die Verwaltung dieser Kurse ist bundesweit ab der EOK-Förderperiode 2023-2025 auf das Zentralstellenverfahren umgestellt worden. Die Zentralstellen sind Mittler zwischen dem BAMF und den kursdurchführenden Trägern und sorgen für die landesweite Koordinierung und finanzielle Abwicklung der Kurse. In Bayern nehmen seit dem 1. April 2023 die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) die Funktion der Zentralstelle wahr.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zu den Erstorientierungskursen und zur Zentralstelle.
Gesamtprogramm Sprache des Bundes
Die Integrationskurse bilden zusammen mit der berufsbezogenen Deutschsprachförderung das Gesamtprogramm Sprache des Bundes. Das BAMF verantwortet die Durchführung und Steuerung der Kurse.
Integrationskurse
Der Integrationskurs soll ein Zurechtfinden in Alltagsangelegenheiten ermöglichen und ist zweigeteilt in einen Sprachkurs Deutsch (Ziel: Sprachniveau B1) und einen Orientierungskurs, über welchen die Teilnehmer eine Einführung in die Normen und Werte der Gesellschaft sowie in die Kultur und Geschichte Deutschlands erhalten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zu den Integrationskursen.
Berufssprachkurse
Die Berufssprachkurse bauen auf den Integrationskursen auf und bereiten die Teilnehmer auf die Arbeitswelt in Deutschland vor. Die Teilnahme setzt i.d.R. deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B 1 voraus. Die Kurse finden in Teilzeit und/oder Präsenz sowie in hybrider wie auch rein digitaler Form statt. In den Basisberufssprachkursen können unterschiedliche Ziel-Sprachniveaus erreicht werden.
Zusätzlich zu den Basiskursen werden verschiedene Spezialkurse angeboten, u. a. Kurse für Personen im Anerkennungsverfahren zu akademischen Heilberufen und Gesundheitsfachberufen, Kurse mit fachspezifischen Inhalten in verschiedenen Fachrichtungen sowie spezielle Kurse für Auszubildende.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zu den Berufssprachkursen.
Kurse zur Alphabetisierung
Die Alphabetisierung ist ein entscheidender Schritt, damit sich Asylsuchende in alltäglichen Situationen zurechtfinden können. Die Bayerische Staatsregierung fördert daher seit Mai 2016 das Modellprojekt „Kurse zur Alphabetisierung für Asylsuchende“. Zuständig für den Vollzug des Projekts ist die Regierung von Niederbayern – Sachgebiet 13.
Die Förderrichtlinien finden Sie hier: Förderrichtlinien für die Gewährung von Zuwendungen aus den Förderprogrammen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus „ALPHA+ besser lesen und schreiben“ und „Kurse zur Alphabetisierung für Asylsuchende – Alpha Asyl“
Sprache schafft Chancen
Mit dem Projekt „Sprache schafft Chancen“ der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Bayern e.V. (lagfa Bayern e.V.) unterstützt der Freistaat das Engagement der vielen Ehrenamtlichen in der Sprachförderung:
Ehrenamtliche erhalten auf Antrag eine Zuwendung für die ihnen im Rahmen einer Sprachpatenschaft oder eines Sprachkurses entstandenen Sachkosten: für Sprachpatenschaften maximal in Höhe von 100 Euro, für Sprachkurse mit 2-3 Teilnehmenden maximal 200 Euro und für Sprachkurse ab 4 Teilnehmenden maximal 500 Euro.
Daneben werden „Begegnungs- und Austauschprojekte“ sowie „Projekte zur Heranführung an den Arbeitsmarkt“ bei lokalen Initiativen gefördert, die von Ehrenamtsinitiativen bzw. Freiwilligenagenturen durchgeführt werden.
Gefördert werden auch Schulungen und Onlineseminare sowie regelmäßige Austauschtreffen und landesweite Fachtage, die die lagfa bayern e. V. für die im Bereich der Sprachförderung tätigen Ehrenamtlichen organisiert.
Hier kommen Sie direkt zur Website der lagfa bayern e.V.
Projekt „Lernen-Lehren-Helfen“
Die Bayerische Staatsregierung fördert seit 2016 das Projekt „Lernen-Lehren-Helfen“. Das Projekt unterstützt die Arbeit der ehrenamtlichen Asylhelferkreise in Bayern beim flächendeckenden Auf- und Ausbau von Sprachkursangeboten - durch Qualifizierung der Ehrenamtlichen, Zugang zu den Online-Lernmaterialien der Deutsch-Uni Online (DUO) und telefonische Beratung. Es werden niederschwellige Materialen wie der „Ersthelfer-Leitfaden für Ehrenamtliche“, die Lern- und Orientierungsapp „NAVI-D Deutsch für den Alltag“ und die App „WIR in Deutschland 2.0“ bereitgestellt.