Für den Zusammenhalt der Gesellschaft und für ein friedliches Miteinander in unserem Land ist es wichtig, dass sich die Zuwanderinnen und Zuwanderer mit unserer Werteordnung vertraut machen. Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, und Kontakte und Beziehungen, in denen unsere Werte vorgelebt werden, sind entscheidend. So deklariert das Bayerische Integrationsgesetz geeignete Angebote zur Wertevermittlung als staatliche Aufgabe. Zugleich fördert das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration neben der Kursreihe „Leben in Bayern“ eine Reihe von Projekten zur Wertevermittlung.
Kursreihe „Leben in Bayern“
Die Kursreihe „Leben in Bayern“ ist ein Angebot des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration. Es richtet sich an dauerhaft bleibeberechtigte Menschen mit Migrationshintergrund, Asylbewerberinnen und Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive und Personen, die im Besitz einer Beschäftigungsduldung nach § 60d des Aufenthaltsgesetzes sind.
Das Ziel der Kursreihe mit den Modulen „Miteinander leben“, „Erziehung und Bildung“ und „Gesundheit“: Das Zurechtfinden im Alltag und die Integration sollen durch die Vermittlung von Wissen über Kultur und Wertevorstellungen in Bayern erleichtert werden.
- „Miteinander leben in Bayern“
Im Modul „Miteinander leben“ geht es um den Umgang miteinander, die Gleichstellung aller Menschen, verschiedene Familienmodelle und vieles mehr. Fragen zu Festen und Bräuchen, aber auch zum Wohnen und zu Versicherungen werden beantwortet. - „Erziehung und Bildung in Bayern“
Im Modul „Erziehung und Bildung“ werden Tipps für die Erziehung und Familie sowie für die frühkindliche Bildung und Förderung gegeben und das bayerische Schulsystem erklärt. Es geht auch um mögliche Wege in den Beruf oder die Frage „Wie bewerbe ich mich richtig“. - „Gesundheit in Bayern“
Das Modul „Gesundheit“ geht auf Arzt- und Krankenhausbesuche, Vorsorgeuntersuchungen sowie die Krankenversicherung ein. Es gibt Informationen über wichtige Hygieneregeln und über gesunde Ernährung.
In den Kursen werden auch Unternehmungen angeboten, um das Kennenlernen und den Austausch zu intensivieren und das Erlernte in der Praxis zu vertiefen.
Die Kursreihe findet bei folgenden Trägern und Standorten statt: bfz gGmbH Augsburg (Augsburg), Migranten für Migranten e. V. (Aschaffenburg), Dachauer Forum e. V. (Dachau), Verein Frauen für Frauen e. V. (Erlenbach), Volkshochschule Hofer Land e. V. (Stadt und Landkreis Hof), Kolping Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e. V. (Ingolstadt), IN VIA Ingolstadt e. V. (Ingolstadt), Evangelisches Bildungswerk Landshut e. V. (Landshut), Bildungswerk des KAB-Diözesanverbandes München und Freising e. V. (München), Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. (Nürnberg), IN VIA Regensburg e. V. (Regensburg), Diakonisches Werk Schweinfurt e. V. (Schweinfurt), Interkult e. V. (Schweinfurt), Kolping Mainfranken GmbH (Würzburg) und IN VIA Würzburg e. V. (Würzburg).
Kursbegleitend hat die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration ein Arbeitsbuch als Leitfaden mit zahlreichen Informationen rund um den Alltag in Bayern entwickelt.
Weitere Informationen sind in der Förderrichtlinie Werteprojekte zu finden.