In einem medizinischen Notfall zählt meiste jede Sekunde – zum Beispiel bei einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand. Deshalb sind der Notruf und die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen auch durch medizinische Laien extrem wichtig. Davon hängt nicht nur das weitere Leben des Patienten, sondern auch die weitere Versorgung durch Rettungsdienst und Krankenhaus ab.
Im Notfall zählt jede Sekunde. Ein schneller Notruf kann daher entscheidend sein: Auch medizinische Laien können durch einfache Reanimationsmaßnahmen und das Absetzen eines Notrufs helfen. Informationen zum Notruf 112 finden Sie auf unserer Themen-Website “Notruf 112”.
Jeder sollte daher in der Lage sein, einen Notruf abzusetzen und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Wiederbelebungsmaßnahmen durchzuführen.
Berherztes Eingreifen ist gefragt: In unserer Videoserie erklärt Dr. Christian Ebersperger vom Rippenbrecher e. V., wie man bei einem medizinischen Notfall reagiert und welche ersten Maßnahmen Laien dabei anwenden können.
Die für das Überleben wichtigsten Basismaßnahmen zur Wiederbelebung (Reanimation) bei einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand können schnell erlernt und sicher durchgeführt werden. Wer als Laie nicht möchte oder nicht kann, darf auf die Beatmung bei der Reanimation verzichten. Bereits das unverzügliche Absetzen eines Notrufs und der sofortige Beginn einer Herz-Druck-Massage helfen schon erheblich dabei, das Leben des Notfallpatienten zu retten.
Telefonische Hilfe und Anleitung bei entsprechenden Wiederbelebungsmaßnahmen kann es auch durch den geschulten Disponenten in der Integrierten Leitstelle geben, der den Notruf entgegen nimmt.
Bis ein Rettungsdienst am Notfallort eintrifft , stehen neben den so wichtigen beherzten Laien-Notfallhelfern auch Mitglieder einer freiwilligen Hilfsorganisation oder einer Feuerwehr für Erste-Hilfe-Maßnahmen zur Verfügung. Diese Mitglieder von örtlich organisierten Ersthelfergruppen werden als „First Responder“ oder „Helfer vor Ort“ bezeichnet.
Für diese Tätigkeit hat das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration nicht nur einen Leitfaden für Ersthelfergruppen herausgegeben, der die Rahmenbedingungen und Standards definiert, sondern auch Sonderrechte für die Einsatzfahrzeuge von Ersthelfergruppen geregelt.