Wer sich ehrenamtlich bei den Feuerwehren, Hilfsorganisationen oder beim THW einsetzt, zeigt, dass er verlässlich ist, professionell und zielorientiert – und damit ein Gewinn für jeden Betrieb. Doppelt engagiert heißt doppelt wertvoll – für unsere Betriebe und die Menschen in unserem Land!
Unsere Kampagne „Doppelt engagiert“ wirbt bayernweit für die Vereinbarkeit von Ehrenamt und Beruf – auf Plakatwänden, im TV und im Internet.
Im folgenden Video stellen Frauen und Männer aus verschiedenen Berufen sowie ihre Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Beruf und Ehrenamt vor.
Auf unseren Plakaten werden „echte“ Ehrenamtliche und deren Arbeitgeber vorgestellt.
Falls Sie Interesse an unseren Plakaten haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an oeffentlichkeitsarbeit@stmi.bayern.de.
„Wer sich ehrenamtlich zum Beispiel bei den Feuerwehren, Hilfsorganisationen oder beim THW einsetzt, zeigt, dass er viele gute Eigenschaften mitbringt und damit ein Gewinn für jeden Betrieb ist“, so Innenminister Joachim Herrmann. Arbeitgeber profitieren enorm von den im Ehrenamt erworbenen Qualitäten ihrer Mitarbeiter wie Flexibilität, Teamfähigkeit und Verlässlichkeit. Aber auch Arbeitnehmer und Bewerber haben mit ihren Fähigkeiten im Job und bei Bewerbungsgesprächen einen riesen Pluspunkt auf ihrer Seite.
Im Einzelfall kann es für Unternehmen und Handwerksbetriebe auch mal schwieriger sein, den plötzlichen Ausfall eines ehrenamtlichen Helfers abzufedern. Es überwiegen aber ganz klar die Vorteile – und zwar auf beiden Seiten: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können ihre Lebenserfahrung und ihr im Ehrenamt gewonnenes Fachwissen auch optimal in Beruf und Ausbildung nutzen. Umgekehrt können sich aber auch Unternehmen, die ehrenamtliches Engagement unterstützen, als attraktive Arbeitgeber für die doppelt engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Bewerberinnen und Bewerber präsentieren – vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ein klarer Vorteil!