
Kommunale Gliederung
Die kommunalen Gebietskörperschaften gliedern sich in drei Ebenen. Die untere Ebene bilden die Gemeinden einschließlich der Märkte und Städte. Die mittlere Ebene besteht aus den Landkreisen, die obere Ebene bilden die Bezirke. Die drei Ebenen sind untereinander gleichberechtigt und haben unterschiedliche Aufgaben. Das bedeutet insbesondere, dass nicht die Landkreise über die Gemeinden oder die Bezirke über die Landkreise Aufsicht führen. Die Aufsicht über die kommunalen Gebietskörperschaften liegt vielmehr beim Freistaat Bayern mit seinen staatlichen Behörden.
Größere Gemeinden, die den Status der kreisfreien Gemeinde innehaben, erfüllen gleichermaßen die Aufgaben einer Gemeinde und die eines Landkreises. Eine Sonderform bilden die Großen Kreisstädte, die neben den Gemeindeaufgaben lediglich für einzelne Kreisaufgaben zuständig sind. Kleinere Gemeinden können Mitglieder einer Verwaltungsgemeinschaft sein. Die Verwaltungsgemeinschaft ist kein eigener Gemeindetyp. Sie ist ein Zusammenschluss benachbarter Gemeinden, der insbesondere die Verwaltung der Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises für die Mitgliedsgemeinden übernimmt.
Bayern | OB | NB | Opf | OFr | MFr | UFr | Schw | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gemeinden | 2.056 | 500 | 258 | 226 | 214 | 210 | 308 | 340 |
davon: | ||||||||
Städte | 317 | 50 | 30 | 48 | 53 | 45 | 47 | 44 |
Märkte | 386 | 50 | 53 | 51 | 47 | 53 | 71 | 61 |
Kreisfreie Städte |
25 | 3 | 3 | 3 | 4 | 5 | 3 | 4 |
Kreisangehörige Gemeinden |
2.031 | 497 | 255 | 223 | 210 | 205 | 305 | 336 |
Kreisangehörige Einheits- gemeinden |
1.049 | 311 | 156 | 120 | 121 | 101 | 125 | 115 |
Große Kreisstädte |
29 | 10 | 1 | 2 | 5 | 3 | 2 | 6 |
Mitglieds- gemeinden in Verwaltungs- gemeinschaften |
982 | 186 | 99 | 103 | 89 | 104 | 180 | 221 |
Verwaltungs- gemeinschaften |
311 | 65 | 36 | 38 | 34 | 29 | 49 | 60 |
Landkreise | 71 | 20 | 9 | 7 | 9 | 7 | 9 | 10 |
Bezirke | 7 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Gemeindefreie Gebiete |
173 | 19 | 14 | 7 | 40 | 31 | 51 | 11 |
Stand: 1. Januar 2022
Aktuell
-
© dpa/Sina Schuldt 29.03.2023Mehr Geld für ein sicheres Leben in Bayern: Landtag stimmt Haushalt 2023 zu
Massive Unterstützung der Kommunen, Rekord-Personalstand bei der Polizei, starke Investitionen in Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Sport – das sind die Schwerpunkte des Haushalts 2023 des Bayerischen Innenministeriums. Der Bayerische Landtag hat dem Haushalt zugestimmt.
mehr -
© iStock/monkeybusinessimages 24.03.2023Energie-Härtefallhilfen der Bayerischen Staatsregierung
Wegen der drastischen Preissteigerungen im Energiebereich hat die Staatsregierung einen Härtefallfonds beschlossen. Neben Hilfen für die bayerischen Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft ist auch ein Schutzschirm für soziales Leben und Infrastruktur vorgesehen. Hiervon profitieren insbesondere Sportvereine und -verbände sowie Integrationsprojekte.
mehr