‚Let’s talk Innenpolitik‘ mit Joachim Herrmann – Unser Podcast

Die Podcast-Reihe mit Joachim Herrmann wird auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer und Amazon Music sowie auf www.innenministerium.bayern.de veröffentlicht. Immer aktuell und immer ganz nah dran an Menschen und Themen, die Bayern bewegen.

Podcast Slider Reichsbürger V2

Die Diskussion mit Daniela Marckmann, Leiterin der Bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE), mit Kriminaloberrat Marco Di Blasio, Leiter des Bereichs "Besondere Kriminalitätsphänomene" beim Polizeipräsidium Unterfranken, mit Michael Hobmaier, Erster Bürgermeister der Gemeinde Hörgertshausen (Landkreis Freising) und mit Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. Moderation: Roman Roell.

 

Alle Folgen:

Integrationslotsinnen und -lotsen: Best Practice und Herausforderungen der Integrationsarbeit. Unser Sonderpodcast vom Vernetzungstreffen der Integrationslotsinnen und -lotsen am 3. Mai 2023 in München. Wie gelingt Integration? Und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Die Diskussion mit den Integrationslotsinnen Ingeborg Bias-Putzier aus Weilheim, Anke Heinroth aus Kempten und Lena Stahl aus Fürth sowie mit Prof. Dr. Martina Wegner von der Hochschule München und Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann. Moderation: Roman Roell.

Bergtouren, Wandern, Mountainbiking und vieles mehr. Millionen zieht es zum Start der Saison wieder in die Berge. Falls aber was passiert, wie sicher ist dann eine schnelle Rettung? Und welche Tipps gibt es für mehr Sicherheit am Berg? Das diskutiert Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann mit Eva Sperger, Trailläuferin und Gewinnerin des Zugspitz Supertrail XL, mit Thomas Lobensteiner, Vorsitzender der Bergwacht Bayern, und mit Helmut Weidel, Alpinbeauftragter der Bayerischen Polizei. Moderation: Roman Roell.

Asyl, Aufnahme, Unterbringung – Kommunen am Limit und der Frust wächst. Wie hilft Bayern den Kommunen? Und was muss der Bund tun? Das besprechen wir mit Thomas Karmasin, Landrat des Kreises Fürstenfeldbruck und gleichzeitig Präsident des Bayerischen Landkreistags, sowie dem Bayerischen Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann. Moderation: Roman Roell.

Hacker, Erpresser und Spione im Netz – es kann jeden treffen. Wie sich speziell kleinere und mittlere Unternehmen wehren können, war Thema des Cybersecurity Day am 26. Januar 2023 in München – einer Gemeinschaftsveranstaltung des Bayerischen Innenministeriums, Bayerischen Justizministeriums und der IHK für München und Oberbayern. Die Podiumsdiskussion zum Thema "Hacker, Erpresser und Spione im Netz – Was tun?": mit Innenminister Joachim Herrmann, Justizminister Georg Eisenreich, IHK-Präsident Prof. Klaus Josef Lutz, Prof. Dr. Haya Shulman, Expertin für Netzwerk- und Computersicherheit, und Dr. Frank Rahmstorf von der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Moderation der Podiumsdiskussion: Simone Fasse. Zusammenfassung: Roman Roell.

Alle Handouts der Vorträge des Cybersecurity Day und weitere Unterlagen finden Sie hier.

Drogen im Straßenverkehr sind lebensgefährlich. Vielen ist aber nicht bewusst, dass auch legale Medikamente zur Fahruntüchtigkeit führen können. Die Diskussionsrunde der Verkehrssicherheitskonferenz 2022 zum Thema „Fahrtüchtigkeit im Blick: Medikamente und Drogen – Zu Risiken und Nebenwirkungen im Straßenverkehr“. Mit Prof. Dr. med. Benno Hartung, Institut für Rechtsmedizin der Uni München, Prof. Dr. med. Oliver Pogarell vom LMU-Klinikum München, Prof. Dr. med. Claudia Sommer vom Uniklinikum Würzburg, Polizeirätin Nicole Wilhelms und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. Moderation: Roman Roell.

Aufraffen für Olympia! Braucht Bayern eine Bewerbung für die Olympischen Spiele? Wie beflügeln sportliche Großereignisse die Nachwuchsarbeit? Und wie wichtig ist das Thema Nachhaltigkeit, wenn es darum geht, Menschen für Olympische Spiele zu begeistern? Das diskutiert Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann mit Marion Schöne, Geschäftsführerin des Münchner Olympiaparks und Organisationschefin der European Championships 2022, mit Herbert John, Präsident des Bayerischen Skiverbands, und mit Sebastian Seidl, Judoka, Bronzemedaillengewinner bei Olympia und Spitzensportler der Bayerischen Polizei. Moderation: Roman Roell. Jetzt reinhören!

Was unterscheidet den G7-Gipfel 2022 vom letzten Treffen in Bayern vor sieben Jahren? Wie möchte die Polizei für einen sicheren Ablauf der Veranstaltung und Demonstrationen sorgen? Und warum fängt Garmisch-Partenkirchens Landrat manchmal Staatsgäste in der Tiefgarage ab? Die neue Folge unseres Podcasts „Let’s talk Innenpolitik mit Joachim Herrmann“: Diesmal zum Thema „G7-Gipfel – Weltweite Bedeutung, aber auch Belastung für die Region?“. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann diskutiert mit Anton Speer, Landrat des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, und Polizeipräsident Manfred Hauser, Einsatzleiter des G7-Gipfels. Hören Sie rein!

Krieg in der Ukraine – Was bedeutet das für Asyl, Integration und Innere Sicherheit? Das diskutiert Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann mit Willi Dräxler vom Caritasverband der Erzdiözese München und Freising und mit Dennis Kergl vom Cyber-Allianz-Zentrum des Bayerischen Verfassungsschutzes. Von ihrer dramatischen Flucht aus Kiew berichtet Veronika Makoviak. Moderation: Roman Roell.

Feindbild Demokratie: Ein bedrohlicher Trend. Welche Rolle spielen dabei Politik und Medien? Das diskutiert Bayerns Innenminister Joachim Herrmann mit BR-Intendantin Dr. Katja Wildermuth und Prof. Dr. Markus Appel, Lehrstuhlinhaber für Kommunikationspsychologie und Neue Medien der Universität Würzburg. Moderation: Anna Groß. Eine Podcast-Folge auf Initiative des Bayerischen Bündnisses für Toleranz.

Warum geraten Menschen in die Fänge radikaler Scharfmacher und wie kommt man da wieder raus? Zum Start der Kampagne "Schau hin" diskutiert Innenminister Joachim Herrmann mit Islamismus-Experte Ahmad Mansour, Islamwissenschaftlerin Ruth Martens vom Bayerischen Landeskriminalamt und Stefan, einem Aussteiger aus der rechtsextremistischen Szene.

Warum der Katastrophenfall nach Chaos und Ausnahmezustand klingt, aber Bayern genau davor bewahren kann. Im Gespräch mit Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Dr. Ursula Mühle, Leiterin der Steuerungsstelle Pflege im Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Dr. Michael Städtler, Ärztlicher Leiter Krankenhauskoordinierung in Rosenheim und Josef Pemmerl, Leiter Rettungsdienst des Malteser Hilfsdienstes in der Region Bayern/Thüringen.

Das heutige Deutschland ist schlicht nicht vorstellbar ohne die Frauen und Männer, die als sogenannte Gastarbeiter in die Bundesrepublik oder als Vertragsarbeiter in die DDR gekommen sind. Sie selbst, ihre Nachkommen und ihre großartigen Lebensleistungen sind aus unserem Land nicht wegzudenken! Der Generationentalk des Festakts "60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen" am 16. November 2021 im Bayerischen Landtag.

Unser Thema heute: Neue Aspekte und Formen der Verkehrssicherheitsarbeit – welche Perspektiven gibt es für Radfahrerinnen und Radfahrer, Individualverkehr und Menschen mit Behinderungen? Die Diskussionsrunde der Verkehrssicherheitskonferenz am 11. Oktober 2021 in München. Mit Prof. Dr. Walter Eichendorf (Deutscher Verkehrssicherheitsrat), Prof. Meike Jipp (DLR-Institut für Verkehrsforschung), Peter Starnecker (Landesverkehrswacht Bayern), Holger Kiesel (Bayerns Behindertenbeauftragter), Bernadette Felsch (ADFC Bayern), Thomas Hölzl (Bayerisches Verkehrsministerium) und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. Moderation: Jacqueline Belle, Interview: Roman Roell.

Der Sport in Bayern – vom Talent zum Titel. Wie wichtig sind dabei Vereine, Förderung und Vorbilder? Das diskutieren wir mit Spitzensportlerin und Polizeimeisterin Ramona Hofmeister, Olympia-Bronze, Snowboard-Gesamtweltcupsiegerin und den Bayerischen Sportpreis hat sie auch. Mit Jörg Ammon, Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbandes. Und mit Joachim Herrmann, Bayerns Innen- und Sportminister. Zugeschaltet außerdem: Sideris Tasiadis, Olympia-Bronze in Tokio im Kanu-Slalom. Moderation: Roman Roell

Polarisierung und Panikmache – vergiftet die Corona-Pandemie die Beziehung von Bürgern, Medien und Staat? Und wo bleibt die Perspektive? Das diskutiert Bayerns Innenminister Joachim Herrmann mit Uwe Brandl, Präsident des Bayerischen Gemeindetags, und BR-Journalistin Katharina Pfadenhauer. Moderiert wird die Runde von Roman Roell.

Gaffer und Gewalt gegen Einsatzkräfte: Woher kommen die zunehmenden Aggressionen in unserer Gesellschaft? Und wie hilflos stehen wir diesem Trend gegenüber? Das diskutiert Bayerns Innenminister Joachim Herrmann mit Alexander Hameder, Leiter Einsatzdienste der Johanniter-Unfall-Hilfe, und Alexander Dürr, Polizeikommissar in München.

Wie die berechtigten Öffnungswünsche von Sportlerinnen und -Sportlern mit dem Schutz der Bevölkerung in Einklang gebracht werden können, hat Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann in der neuesten Podcast-Folge ‚Let’s talk Innenpolitik‘ unter anderem mit Skiflug-Weltmeister Karl Geiger diskutiert.

"Hate Speech ist leider mittlerweile eine Massenerscheinung. Aber es ist nicht die Mehrheit in unserem Land, die solche Taten gutheißt. Umso wichtiger ist es, Solidarität mit den Betroffenen zu zeigen. Wir dürfen uns mit Hass und Hetze nicht abfinden." Das hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann in der ersten Folge der neuen Podcast-Reihe 'Echt. Mehr. Bayern. Let’s talk Innenpolitik mit Joachim Herrmann' betont. Gemeinsam mit Moderatorin und Influencerin Cathy Hummels und dem Leitenden Kriminaldirektor Bernhard Egger vom Bayerischen Landeskriminalamt diskutierte Herrmann persönliche Erfahrungen, Strategien und politische Maßnahmen im Umgang mit Hasskommentaren. Moderiert wurde die Runde von Roman Roell.