Herrmann: Landesverbandstag des Bayerischen Kaminkehrerhandwerks
München, 16.05.2025Landesverbandstag des Bayerischen Kaminkehrerhandwerks - Innenminister Joachim Herrmann: "Kaminkehrer gestalten mit ihrer Expertise die Energiewende konstruktiv mit" - Staatsregierung schätzt das Handwerk als verlässlichen Partner bei Zukunftsfragen
+++ Der Landesverbandstag des Bayerischen Kaminkehrerhandwerks fand heute unter dem Motto 'Wir machen Energiewende. Einfach.' in Dinkelsbühl statt. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann betonte vor Ort die Bedeutung des Handwerks für die Zukunft: "Die Kaminkehrerzunft steht nicht mehr nur für Betriebs- und Brandsicherheit, sondern auch für Umweltschutz, Energieeinsparung und Klimaschutz. Mit ihrer Expertise und Innovationskraft gestalten Kaminkehrer die Energiewende konstruktiv und erfolgreich mit." Seit den 1970er Jahren führen Kaminkehrer bereits Umweltschutzmessungen durch, seit 2006 beraten sie Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Energiesparchecks zum Klimaschutz. "Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den Energieressourcen in Bayern. Der Freistaat schätzt das Kaminkehrerhandwerk als verlässlichen und hochqualifizierten Partner bei vielen wichtigen Zukunftsfragen", so Herrmann. +++
Am 8. April wurde die Änderung des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes auf Bundesebene verkündet. Neben der neuen Regelung zur Stellvertretung durch Meistergesellen bei der Feuerstättenschau ermöglicht das Gesetz nun eine Bestellung über die bisherige Altersgrenze von 67 bis maximal zum Erreichen des 70. Lebensjahres bei entsprechender gesundheitlicher Eignung – eine Maßnahme auch gegen den Fachkräftemangel. "Insgesamt soll mit der Novellierung das Kaminkehrerhandwerk weiter flexibilisiert und digitalisiert werden. Das Bayerische Innenministerium arbeitet bereits mit Hochdruck daran, für diese beiden neue Antragsverfahren die Voraussetzungen zu schaffen", so Herrmann.
Als einen echten Erfolg bezeichnete der Minister die Anzahl der Auszubildenden im Schornsteinfegerhandwerk: "Sie ist in den letzten Jahren auf hohem, teils sogar steigendem Niveau. Junge Menschen in Deutschland blicken mitunter sorgenvoll in die eigene berufliche Zukunft – dazu gibt es bei Ihnen keinen Grund. Nachhaltig hohe Ausbildungszahlen sind auch bei den Kaminkehrern überlebenswichtig, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Kümmern Sie sich bitte weiterhin so engagiert und weitblickend um die Zukunft Ihres Handwerks." Darüber hinaus lobte Herrmann auch die enge Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und Kaminkehrern – erst kürzlich sind das bayerische Kaminkehrerhandwerk und der Landesfeuerwehrverband Bayern eine Kooperation für eine noch engere Zusammenarbeit eingegangen. "Sie können gemeinsam viel bewegen, sie haben wichtige gemeinsame Aufgaben und Ziele. Durch die Zusammenarbeit können sowohl Sie als auch der Bandschutz in Bayern nur gewinnen", hob Herrmann hervor.