Das ehrenamtliche Engagement ist für die Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte ein wichtiger Eckpfeiler für eine schnelle und unbürokratische Hilfe zur Selbsthilfe. Über die strukturelle und bayernweite Förderung der Integrationslotsinnen und -lotsen gewährleisten wir Hand in Hand mit den Kommunen gute Rahmenbedingungen und verlässliche Strukturen für das Ehrenamt. Ehrenamtlich Tätige können sich in 94 Landkreisen und kreisfreien Städten mit allen Fragen rund um die Themen Integration und Asyl an diese zentralen und hauptamtlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner wenden. Die Lotsinnen und Lotsen können vor Ort Unterstützung, Schulungen und Information anbieten und wirken auch als Koordinatoren und Netzwerker.
Grundlage für die Förderung der hauptamtlichen Integrationslotsinnen und Integrationslotsen ist die Richtlinie für die Förderung der sozialen Beratung, Betreuung und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund (Beratungs- und Integrationsrichtlinie – BIR) vom 26.09.2023
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Integrationsseite beim Förderfinder.
Evaluation des Programms „Hauptamtliche Integrationslotsinnen und Integrationslotsen“
Das Förderprojekt „Hauptamtliche Integrationslotsinnen und Integrationslotsen“ wurde durch das Bayerische Integrationsministerium evaluiert. Die Bewertungsergebnisse bestätigen: Das Förderprojekt ist ein voller Erfolg! Die Kommunen nutzen den eingeräumten Spielraum zur bedarfsgerechten Setzung eigener Schwerpunkte höchst effektiv - unter vielfältiger Ausgestaltung der Tätigkeitsfelder.
Ergebnisse der Evaluation:
Untersuchung „Migrantinnen und Migranten aus EU-Staaten und der Ukraine besser erreichen!“
Das Thema „Migration aus – oft ost- und südosteuropäischen – EU-Staaten und aus der Ukraine auf kommunaler Ebene“ hat eine durch das Bayerische Innenministerium in Auftrag gegebene Studie beleuchtet. Zugleich formuliert sie Handlungsstrategien für die Integrationslotsinnen und -lotsen. Dabei geht es auch um die bessere Erreichbarkeit dieser oft stark in ihren Communities verwurzelten Zielgruppen durch Ehrenamtliche. Ziel war das Erarbeiten konkreter Handlungsempfehlungen mit Good-Practice-Beispielen für das Förderprojekt „Integrationslotsen“, insbesondere mit Blick auf das Ehrenamtsmanagement.
Ergebnisse der Untersuchung: