Das BPFI bietet ein vielfältiges Spektrum an Fortbildungsangeboten, die stets am Puls der Zeit sind. Besonders hervorzuheben ist der neu etablierte Arbeitsbereich Politische Bildung/Demokratische Resilienz, der seit November 2024 innovative Fortbildungsformate für die Bayerische Polizei anbietet. Zudem sind die Führungskräftetrainings und die fünfwöchigen „K-Basis-Seminare“, die kriminalpolizeiliches Basiswissen vermitteln, zentrale Bestandteile des Programms. Neben der Fortbildung spielt der Polizeisport eine bedeutende Rolle. Das Bayerische Polizeisportkuratorium, das seit 2006 beim BPFI angesiedelt ist, fördert den Leistungssport und die Gesundheitsförderung innerhalb der Bayerischen Polizei. Das Spitzensportprogramm Winter, das bereits Athletinnen und Athleten wie Olympia-Medaillengewinnerin Ramona Hofmeister hervorgebracht hat, ist im BPFI in Ainring angesiedelt.
In Ainring sowie an den Außenstellen der Zentralen Diensthundeschule in Herzogau und dem Fortbildungs- und Tagungszentrum Freyung wurden seit seiner Gründung in mehr als 29.000 Seminaren über 430.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fortgebildet. Das Institut ist zudem ein Ort der internationalen Vernetzung: Zahlreiche Gäste aus Polizei und Justiz aus aller Welt besuchen das BPFI regelmäßig, um sich gemeinsam über aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen auszutauschen. „Das BPFI ist ein besonderer Ort, der Tradition, Innovation und internationale Zusammenarbeit vereint", so Minister Herrmann. „Es leistet seit Jahrzehnten einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit in Bayern und darüber hinaus.“