Bei der Feier zum 50-jährigen Jubiläum der V. Bereitschaftspolizeiabteilung (V. BPA) Königsbrunn hat Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner heute betont: „Die V. BPA ist ein zentraler Eckpfeiler für die Sicherheit und Ausbildung in Südbayern und mit insgesamt über 22,7 Hektar flächenmäßig ein bedeutender Einsatz- und Ausbildungsstandort der Bayerischen Bereitschaftspolizei. Ich danke allen 955 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre wichtige Arbeit und ihr großes Engagement.“ Zum Aufgabenspektrum der V. BPA gehören neben Einsatz und Ausbildung auch Fortbildungsveranstaltungen, der medizinische Dienst und die zentrale Waffenwerkstatt sowie die zentrale Kraftfahrzeugwerkstatt. Nach Kirchners Worten konzentrieren sich die Einsatzschwerpunkte vorrangig auf die Ballungsräume München und Augsburg, allerdings sind die Einheiten auch bundesweit und vereinzelt international im Einsatz.
Kirchner erklärte, dass die Bayerische Bereitschaftspolizei im letzten Jahr insgesamt 2.773 Einsätze aus besonderem Anlass innerhalb Bayerns und 440 Unterstützungs- und Konzepteinsätze bewältigt hat – darunter auch besonders fordernde Einsätze wie beispielsweise die Münchner Sicherheitskonferenz: „Diese Einsätze zeigen eindrucksvoll, dass die Bereitschaftspolizei ein wichtiger Teil im bundesweiten Sicherheitsgefüge ist und maßgeblich zur herausragenden Sicherheitslage im gesamten Freistaat beiträgt.“ Im letzten Jahr war Bayern mit einer Häufigkeitszahl von 4.218 Straftaten pro 100.000 Einwohner erneut das sicherste Bundesland im bundesweiten Vergleich und verfügt gleichzeitig mit 64,9 Prozent über die höchste Aufklärungsquote.
Ein wesentlicher Teil hiervon ist auch die personelle Ausstattung der Polizei. „Mit über 45.700 Stellen für alle Beschäftigten haben wir aktuell eine neue Höchstmarke im Stellenbestand der Bayerischen Polizei erreicht“, so der Innenstaatssekretär. Dazu gehöre auch eine gute Ausbildung der Polizistinnen und Polizisten. „Durch die Vermittlung grundlegender Fachkenntnisse, Methoden und praktischer Fertigkeiten, aber auch die Förderung der sozialen Kompetenz der jungen Polizeibeamtinnen und -beamten können sie ihre zukünftigen Einsätze handlungssicher und effektiv durchführen – zum bestmöglichen Schutz unserer Bevölkerung.“ Hier sei insbesondere die Bereitschaftspolizei gefordert, die zu Spitzenzeiten rund 4.000 Beamtinnen und Beamte in Ausbildung hat. Kirchner: „Das ist eine immense Herausforderung für den Ausbildungsbetrieb und ich danke allen Ausbildungskräften sehr herzlich für ihr großartiges Engagement, durch das wir unsere weiß-blaue Erfolgsgeschichte bei der Inneren Sicherheit fortschreiben können.“