Bayerischer Sportpreis 2025: Söder und Herrmann ehren starke Leistungen und Vorbilder des Sports

Große Emotionen, starke Persönlichkeiten: Bei der Gala des Bayerischen Sportpreises 2025 in der BMW Welt in München zeichneten Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Sportminister Joachim Herrmann Bayerns eindrucksvollste Athletinnen und Athleten, Vorbilder und Wegbereiter für den Sport in Bayern aus.

Verleihung des Bayerischen Sportpreises 2025. Foto: BayStMI/Alexandra Beier

Söder und Herrmann verleihen den Bayerischen Sportpreis 2025

Bayerns Ministerpräsident D. Markus Söder und Sportminister Joachim Herrmann haben die Top-Biathletin Franziska Preuß, die Boxerin Christina „Tina“ Rupprecht und den ehemaligen Schiedsrichter Dr. Felix Brych mit dem Bayerischen Sportpreis 2025 ausgezeichnet. Der Tennisspieler Justin Engel erhielt den Preis in der Kategorie „Herausragender Nachwuchssportler“. Der „Jetzt-erst-recht-Preis“ ging an den Rollstuhl-Rugbyspieler Moritz Brückner. Der Bayerische Landes-Sportverband erhielt den Preis in der Kategorie „Herausragende Förderung des Sports“. Der persönliche Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten ging an Karl-Heinz Rummenigge. Für das nationale Double erhielt das Frauenfußballteam des FC Bayern den Preis als Botschafter des Bayerischen Sports.

Sport verbindet: Der Bayerische Sportpreis 2025 steht für Fairness, Teamgeist und Inspiration

Zu den Laudatoren bei der Gala in der Münchner BMW Welt gehörten die Ex-Biathletin Magdalena Holzer, die Schauspielerin Karin Thaler, der Ex-Fußballprofi und Fußballfunktionär Thomas Hitzelsperger, die ehemalige Fußballspielerin und aktuelle Fußballtrainerin Julia Simic, die Boxerin Regina Halmich und der Para-Schwimmer und Olympiasieger Josia Topf. Bayerns Sportminister Joachim Herrmann unterstrich die Bedeutung des Sports: „Sport verbindet über gemeinsame Werte. Der Sport lehrt uns Fairness, Teamgeist und – auch wenn heute nur Gewinner ausgezeichnet werden – mit Niederlagen umzugehen und aus ihnen zu lernen.“

Alle Preisträgerinnen und Preisträger

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden in diesem Jahr wieder in sieben verschiedenen Kategorien zuzüglich des Persönlichen Preises des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet:

Herausragende Bayerische Sportkarriere

Franziska Preuß gewann bei der Biathlon-Weltmeisterschaft im Februar die Goldmedaille in der Verfolgung. Im Sprint sprang Silber heraus und in der Mixed-Staffel und Single-Mixed Staffel kam jeweils Bronze hinzu. Mit dem Sieg im letzten Rennen der Saison konnte sie zudem den Biathlon-Gesamtweltcup für sich entscheiden.

Herausragender Nachwuchssportler

Der in Nürnberg geborene Justin Engel war der erste Tennisspieler des Jahrgangs 2007, dem ein Sieg auf der ATP-Tour gelang. Er reihte sich damit in den erlesenen Zirkel der Spieler ein, die als Erste ihres Geburtsjahrgangs ein Match auf der ATP-Tour gewannen. Im September 2025 hat er seine höchste Platzierung in der ATP Weltrangliste mit Rang 191 erreicht. 

Sportliches Lebenswerk

Dr. Felix Brych, Rekord-Schiedsrichter der Bundesliga, leitete 359 Bundesligaspiele und pfiff 69 Champions-League-Spiele, darunter das Finale 2017. Zweimal nahm er jeweils an Welt- und Europameisterschaften teil. Zweimal wurde er als Weltschiedsrichter und sechsmal als DFB-Schiedsrichter des Jahres ausgezeichnet. Im Mai 2025 beendete Brych seine Karriere. Er war seit 1999 DFB-Schiedsrichter, seit 2004 in der Bundesliga und von 2007 bis 2021 FIFA-Schiedsrichter.

Botschafterinnen des Bayerischen Sports

Die Frauenmannschaft des FC Bayern München hat in der Saison 2024/25 erstmals in der Vereinsgeschichte das nationale Double gewonnen. Unter der Leitung von Trainer Alexander Straus sicherten sich die Münchnerinnen sowohl die Deutsche Meisterschaft als auch den DFB-Pokal. Und die Erfolge gingen weiter: Die FC-Bayern-Frauen holten den Titel bei dem hochklassig besetzten Sieben-gegen-Sieben-Kleinfeldturnier "World Sevens" in Estoril in Portugal.

Herausragende Förderung des Sports

Seit 1945 steht der Bayerische Landes-Sportverband für Sport, Ehrenamt und Gemeinschaft in ganz Bayern. 2025 feiert der Dachverband sein 80-jähriges Jubiläum. Die acht Jahrzehnte stehen für bewegte Geschichte, gesellschaftliche Verantwortung und ein großes Miteinander über Generationen hinweg. Was 1945 begann, hat sich über die Jahrzehnte hinweg zu einer unverzichtbaren Säule der bayerischen Sport- und Vereinslandschaft entwickelt. Mit insgesamt 4,8 Millionen Mitgliedschaften im Jahr 2024 konnte der Verband zuletzt einen neuen Mitgliederrekord verzeichnen.

Sportmomente für die Ewigkeit 

Die 32-jährige Christina „Tina“ Rupprecht hält alle vier WM-Gürtel der wichtigsten Box-Verbände WBO, WBA, WBC und IBF. Das war vor ihr keiner Boxerin und keinem Boxer aus Deutschland gelungen. Durch ihren historischen Punktsieg im April 2025 gegen die bis dahin ungeschlagene Japanerin Sumire Yamanaka hat Tina Rupprecht auch den noch fehlenden IBF-Titel geholt und sich zum „Undisputed Champion“ im Atomgewicht gekrönt, also zur unumstrittenen Weltmeisterin.

Jetzt-erst-recht-Preis

Seit einem Surfunfall im März 2019 ist Moritz Brückner auf den Rollstuhl angewiesen. Während seiner Rehabilitation entdeckte er seine Leidenschaft für Rollstuhlrugby und trat dem Rollstuhlrugby-Team der Sportfreunde Illerrieden bei. Moritz Brückner war Teil des deutschen Teams bei den Paralympischen Spielen 2024 in Paris, zu denen sich die Mannschaft erstmals seit 2008 qualifizierte.

Persönlicher Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten

In den 1980er Jahren war Karl-Heinz Rummenigge, der erst vor wenigen Tagen seinen 70. Geburtstag gefeiert hat, einer der besten Spieler der Welt. Mit der deutschen Nationalmannschaft wurde er im Jahr 1980 Europameister. 1982 und 1986 führte er Deutschland als Mannschaftskapitän jeweils in das WM-Finale, 1984 ins Endspiel der Europameisterschaft. Von 1991 bis 2002 war er Vizepräsident und von 2002 bis 2021 Vorstandsvorsitzender der FC Bayern München AG. Außerdem war er von 2008 bis 2017 Vorsitzender der European Club Association. Von April 2021 bis Februar 2024 war er Mitglied des UEFA-Exekutivkomitees. Unter seiner Führung gewann der FC Bayern im Jahr 2013 das Triple Deutscher Meister, Pokalsieger und Champions League. 2020 errang der Club sogar zusätzlich mit dem UEFA-Supercup, dem DFL-Supercup und dem Titel in der Club-Weltmeisterschaft das Sextuple. Insgesamt fielen 14 Meisterschaften, 10 DFB-Pokal-Siege und zwei Champions-League-Siege in seine Zeit als Vorstandsvorsitzender. Am 3. April 2025 wurde ihm die UEFA-Ehrenmitgliedschaft auf Lebenszeit verliehen. 

Übertragung im Bayerischen Fernsehen

Moderator der Sportpreisverleihung ist auch in diesem Jahr wieder Markus Othmer. 

Das Bayerische Fernsehen überträgt die Veranstaltung zeitversetzt am Sonntag, den 12. Oktober um 22:30 Uhr. Fotos von der Veranstaltung können am Veranstaltungstag ab 22.30 Uhr im Medienportal des Bayerischen Innenministeriums abgerufen werden.