Bundesweiter Warntag: Probealarm am 11. September 2025 um 11:00 Uhr

Proben für den Ernstfall: Am 11. September 2025 findet wieder der bundesweite Warntag statt. Dabei werden auch in Bayern ab 11:00 Uhr verschiedene Warnmittel mit einem Probealarm geprüft. Dabei werden neben Warn-Apps, Cell Broadcast, Sirenen, digitalen Stadtinformationstafeln auch Lautsprecheranlagen probeweise getestet, um für den Ernstfall bestens gerüstet zu sein.

Werden vielerorts auch getestet werden: Warnsirenen © BayStMI

Prüfung der technischen Funktionsfähigkeit der Warnsysteme

Dadurch werden die Abläufe und die technische Funktionsfähigkeit der Warnsysteme geprüft und zugleich die Bevölkerung mit den verschiedenen Warnmöglichkeiten vor Gefahrensituationen vertraut gemacht und für das weitere Verhalten im Falle einer Gefahrenlage sensibilisiert. 

Warntag wird in ganz Deutschland durchgeführt

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die Innenministerien der Länder und die Kommunen führen den Warntag gemeinsam in ganz Deutschland durch. Das BBK testet zentral bundesweit die Warn-Apps "NINA" und "KATWARN" sowie Cell Broadcast, ein Mobilfunkdienst, mit dem Warnnachrichten unmittelbar auf das Handy oder Smartphone verschickt werden. In Bayern testen zeitgleich viele Kommunen weitere Warnmittel, wie Sirenen, Lautsprecheranlagen und digitale Stadtinformationstafeln. Dieser Mix an analogen und digitalen Warnmitteln soll auch im Ernstfall möglichst viele Bürgerinnen und Bürger erreichen.

Zum Bundesweiten Warntag informiert das BBK mit einer eigenen Themenseite unter www.bundesweiter-warntag.de. Im Anschluss führt das BBK eine Umfrage zu den Erfahrungen mit der Probewarnung unter www.warntag-umfrage.de durch, an der sich alle Bürgerinnen und Bürger beteiligen können.