Auf Zuzug ausländischer Fachkräfte angewiesen
Das Gros des Bevölkerungsanstiegs ist laut Herrmann auf den Zuzug aus dem Ausland zurückzuführen. Etwa 1,86 Millionen Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft wohnten zum Stichtag 2022 in Bayern (14,3 Prozent der Gesamtbevölkerung), davon knapp 964.000 Erwerbstätige sowie gut 293.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. 2011 waren es 1,02 Millionen (8,2 Prozent der Gesamtbevölkerung), davon 569.000 Erwerbstätige sowie 119.000 unter 18-Jährige. „Wir brauchen angesichts der demografischen Entwicklung den Zuzug ausländischer Fachkräfte“, betonte Herrmann. „Die illegale unkontrollierte Migration stellt uns aber vor große Herausforderungen und bringt unsere Kommunen sowie unser Sozialsystem an die Belastungsgrenze. Umso wichtiger ist ein grundlegender Kurswechsel in der Migrationspolitik seitens der Bundesregierung!“
Durchschnittsalter in Bayern bei 43,7 Jahren
Nach den Ergebnissen des Zensus 2022 betrugt das durchschnittliche Alter in Bayern 43,7 Jahre. „Wir liegen damit noch unter dem Bundesdurchschnitt mit 44,3 Jahren, müssen aber auch feststellen, dass die bayerische Bevölkerung im Durchschnitt um mehr als ein Jahr gealtert ist. Die Geburtsjahrgänge der letzten elf Jahre sind geringer ausgefallen“, so Herrmann. Hier machten sich nach Herrmanns Worten besonders regionale Unterschiede bemerkbar: In Schwaben und Oberbayern gebe es den größten Anteil von Kindern und Jugendlichen, das Durchschnittalter liege bei 43,6 beziehungsweise 42,8 Jahren. In anderen Regierungsbezirken falle die Alterung der Bevölkerung deutlicher aus, beispielsweise in Oberfranken mit 45,3 Jahren oder in Unterfranken mit 44,7 Jahren.
Enorme Spanne der durchschnittlichen Kaltmiete in Bayern
Auch die Wohn- und Lebenssituation der Menschen ist im Rahmen des Zensus untersucht worden. Demnach ist die Anzahl an Wohngebäuden auf mehr als 3,13 Millionen gestiegen, die Zahl der Wohnungen auf rund 6,41 Millionen. Erstmals wurden im Rahmen des Zensus auch Bestandsmieten aller Wohnungen abgebildet. „In ganz Bayern lag die durchschnittliche Nettokaltmiete bei 8,74 Euro“, erklärte Herrmann. „Die Spanne der durchschnittlichen Nettokaltmiete pro Quadratmeter ist jedoch enorm und bewegt sich von 5,99 Euro in Oberfranken bis hin zu 10,95 Euro in ganz Oberbayern und sogar 12,89 Euro in München.“