Mehr Personal für die Bayerische Polizei: 610 neue Polizistinnen und Polizisten starten im Herbst 2025

610 neue Polizistinnen und Polizisten starten im Herbst 2025 in Bayern ihren Dienst. Innenminister Joachim Herrmann begrüßt das deutliche Personalplus für mehr Polizeipräsenz vor Ort. Auch die ANKER-Standorte werden verstärkt.

Vereidigung neuer Polizeibedienstete in Nürnberg ©BayStMI/Uwe Niklas

Mehr Polizeipräsenz in Bayern

Die Bayerische Polizei wächst weiter: Ab dem 1. September 2025 treten 610 frisch ausgebildete Polizistinnen und Polizisten ihren Dienst bei den Polizeiverbänden im Freistaat an. Nach Abzug der notwendigen Nachbesetzungen – insbesondere für Ruhestandsabgänge – ergibt sich ein Plus von fast 230 Einsatzkräften. Innenminister Joachim Herrmann betont: „Damit erhöhen wir die Polizeipräsenz in Bayern spürbar und schaffen zusätzliche Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger.“

Neuer Höchststand an Stellen der Bayerischen Polizei

Der Minister führt die positive Entwicklung auf die konsequente Personalpolitik der vergangenen Jahre zurück: „Von 2008 bis 2023 haben wir die Bayerische Polizei mit insgesamt 8.000 zusätzlichen Stellen verstärkt. Das ist deutschlandweit einzigartig. Mit dem Doppelhaushalt 2024/2025 kamen weitere 600 Stellen für die Bayerische Polizei hinzu. Mit mehr als 45.700 Stellen für alle Beschäftigten erreichen wir somit nun einen neuen Höchststand im Stellenbestand der Bayerischen Polizei.“

Grundlage ist das Konzept „Die Bayerische Polizei 2025“

Die Personalzuteilung erfolgt auf Grundlage des Konzepts „Die Bayerische Polizei 2025“, das für alle Polizeipräsidien in Bayern zusätzliche Stellen für Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte vorsieht. Außerdem erhält das Polizeipräsidium Mittelfranken für die ANKER-Standorte Erlangen, Nürnberg und Zirndorf zehn zusätzliche Polizistinnen und Polizisten. Die Präsidien mit den ANKER-Standorten Augsburg, Deggendorf, München und Waldkraiburg erhalten jeweils vier zusätzliche Polizistinnen und Polizisten.

Das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West mit dem ANKER-Standort Kempten erhält zwei zusätzliche Beamtinnen und Beamte. Herrmann erklärt: „Die ANKER-Standorte bedeuten für unsere Polizei deutlich mehr Arbeit im täglichen Streifendienst. Deshalb ist es wichtig, dass wir vor Ort mehr Polizisten einsetzen, damit sich die Bürgerinnen und Bürger sicher fühlen können.“

Von den insgesamt 610 neuen Polizistinnen und Polizisten verstärken 40 die Bayerische Grenzpolizei. Die Polizeiverbände verteilen das neue Personal eigenverantwortlich auf die einzelnen Dienststellen.

Die fertig ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten werden wie folgt verteilt (in Klammern die Gesamtsumme der Personalzuteilungen seit 2017):

  • PP Oberbayern Nord: 65 (1.187)
  • PP Oberbayern Süd: 40 (1.044)
  • PP München: 118 (1.582)
  • PP Niederbayern: 56 (1.017)
  • PP Oberpfalz: 42 (1.046)
  • PP Oberfranken: 20 (870)
  • PP Mittelfranken: 85 (1.564)
  • PP Unterfranken: 28 (996)
  • PP Schwaben Nord: 42 (864)
  • PP Schwaben Süd/West: 45 (782)
  • Bayerische Bereitschaftspolizei: 38 (741)
  • Bayerisches Landeskriminalamt: 23 (413)
  • Polizeiverwaltungsamt: 4 (44)
  • Bayer. Landesamt für Verfassungsschutz: 4 (79)