Herrmann gratuliert zu 30 Jahren Sicherheitswacht Erlangen

Seit 30 Jahren sorgt die Sicherheitswacht Erlangen für mehr Sicherheit, Nähe und Vertrauen in der Stadt. Beim Jubiläum lobte Innenminister Joachim Herrmann das herausragende Engagement der ehrenamtlichen Mitglieder als „tragende Säule des bayerischen Sicherheitskonzepts“. Mit moderner Ausstattung, wie neuen Pedelecs, und enger Zusammenarbeit mit der Polizei bleibt die Sicherheitswacht ein unverzichtbarer Partner für ein sicheres Miteinander – in Erlangen und im ganzen Freistaat.

30 Jahre Sicherheitswacht Erlangen ©Stadt Erlangen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat der Sicherheitswacht Erlangen zum 30-jährigen Jubiläum gratuliert: „Ihr Einsatz, liebe Mitglieder der Sicherheitswacht Erlangen, ist dauerhaft, verlässlich und tief mit der Stadt verwurzelt. Sie alle sind Vorbilder, denn Sie sorgen für mehr Sicherheit und schaffen Vertrauen. Was damals als Modellversuch begann, hat sich in drei Jahrzehnten zu einer tragenden Säule unseres bayerischen Sicherheitskonzepts entwickelt.“ Mit aktuell 21 aktiven Mitgliedern zeige die Sicherheitswacht Erlangen eindrucksvoll, wie gelebtes bürgerschaftliches Engagement aussehen kann. Die Helferinnen und Helfer investieren ehrenamtlich unzählige Stunden in Parks, an Haltestellen und auf öffentlichen Plätzen. „Sie alle schaffen Nähe, Präsenz, Vertrauen. Denn Sicherheit entsteht nicht nur durch gute Gesetze, moderne Technik oder staatliche Institutionen, sondern auch durch ein gutes Miteinander, durch Menschen, die aufeinander achten, die Rückgrat zeigen, die sich engagieren.“ 

Mit Pedelecs für mehr Sicherheit in Erlangen

Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 trägt die Sicherheitswacht Erlangen entscheidend zur Aufklärung von Straftaten und zur Verhinderung von Kriminalität bei. Dank moderner Ausstattung, wie den seit Oktober 2024 eingesetzten Pedelecs, sei die Sicherheitswacht heute noch flexibler und sichtbarer unterwegs. „Mit den neuen Pedelecs sind Sie schneller, können größere Bereiche abdecken und so noch effektiver für Sicherheit sorgen“, so der Innenminister.

Starke Partnerschaft für Sicherheit: Bayern baut Sicherheitswacht weiter aus

In ganz Bayern engagieren sich bereits mehr als 1.500 Frauen und Männer in 268 Städten und Gemeinden ehrenamtlich für die Bayerische Sicherheitswacht. „Ein starkes Zeichen für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Freistaat. Unser nächstes Ziel ist es, bis 2030 bayernweit 2.000 Mitglieder zu erreichen“, kündigte Herrmann an. Dabei sei die Sicherheitswacht kein Ersatz für die Polizei, sondern deren wichtiger Partner. Die Mitglieder engagieren sich freiwillig, gut ausgebildet und eng eingebunden in die Strukturen der Polizei, um die Sicherheit ihrer Stadt zu stärken.

Die enge Zusammenarbeit zwischen Polizei, Sicherheitswacht und Stadtverwaltung sei unverzichtbar: „Eine gute Sicherheitswacht braucht eine starke Polizei an ihrer Seite – diese partnerschaftliche Kooperation ist ein zentraler Schlüssel zum Erfolg.“ Das Ergebnis dieser gemeinsamen Anstrengungen spreche für sich. „Erlangen ist im bundesweiten Vergleich bei den Städten über 100.000 Einwohner die sicherste Stadt.“ Im vergangenen Jahr verzeichnete die Bayerische Polizei erneut die niedrigste Kriminalitätsbelastung in ganz Deutschland und dazu eine beeindruckende Aufklärungsquote von 64,9 Prozent. „Das ist in erster Linie der hervorragenden Arbeit unserer Bayerischen Polizei zu verdanken. Aber auch – und das möchte ich ausdrücklich betonen – dem großen Beitrag unserer Sicherheitswachten“, bekräftigte der Innenminister.