Bayern seit vielen Jahren Spitzenreiter bei Innerer Sicherheit
Der Innenminister hob hervor, dass Bayern bereits seit vielen Jahren Spitzenreiter unter den Bundesländern bei der Inneren Sicherheit ist. Das sei insbesondere auch auf die erhebliche Verstärkung der Bayerischen Polizei zurückzuführen, personell und hinsichtlich der Ausstattung. „Von 2008 bis 2023 haben wir die Bayerische Polizei mit insgesamt 8.000 zusätzlichen Stellen verstärkt“, erklärte Herrmann. Das sei deutschlandweit einmalig. Aktuell verfüge die Bayerische Polizei über mehr als 45.000 Stellen, eine neue Höchstmarke im Stellenbestand. Bis 2028 soll die Bayerische Polizei laut Herrmann um weitere 2.000 Stellen auf dann insgesamt rund 47.000 Stellen ausgebaut werden.
Dazu kommen massive Investitionen im Sach- und Bauhaushalt, wie der Innenminister deutlich machte. Dafür standen vergangenes Jahr rund 609 Millionen Euro zur Verfügung, ebenfalls ein Rekordwert. Beispielsweise investierte der Freistaat in Polizeidrohnen sowie in die weitere Digitalisierung der Bayerischen Polizei, Stichwort „digitaler Streifenwagen“ mit hochmodernem Infotainment-System, das wichtige Einsatzmittel digital verknüpft.
Acht neue Polizeihubschrauber „technologischen Quantensprung“
Als „technologischen Quantensprung“ bezeichnete Herrmann die acht neuen Polizeihubschrauber des Herstellers Airbus Helicopters vom Typ H145 D3 in der modernsten Fünfblattversion für insgesamt rund 145 Millionen Euro. Die Lieferung der ersten Maschine mit kompletter Polizeiausstattung ist für Mitte 2024 geplant. Bis Mitte 2025 sollen alle acht neuen Hubschrauber der Hubschrauberstaffel zur Verfügung stehen. Die neuen Polizeihubschrauber können mit bis zu acht Personen doppelt so viele als bisher transportieren, beispielsweise Einsatzkräfte des Spezialeinsatzkommandos oder auch Verletzte. Neben einer größeren Kabine verdoppelt sich die mögliche Zuladung und es erhöht sich die Reichweite. „Wir werden auch in den kommenden Jahren kräftig in die Ausstattung der Bayerischen Polizei investieren“, kündigte Herrmann an.