Verantwortung für die Sicherheit
Rund 750 junge Frauen und Männer haben in den letzten Wochen ihre Ausbildung oder ihr Studium bei der Bayerischen Polizei begonnen. Stellvertretend für sie hat Innenstaatssekretär Sandro Kirchner heute in der III. Bereitschaftspolizeiabteilung Würzburg rund 120 neue Polizeianwärterinnen und -anwärter offiziell persönlich begrüßt: „Sie alle übernehmen Verantwortung für die Sicherheit unserer Gesellschaft – und das ist eine der wichtigsten Aufgaben überhaupt“, sagte Kirchner. „Polizei ist ein Ort für alle, die bereit sind, sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.“
Praxisnah, fordernd und vielseitig: Einsatztraining, Kommunikation, Deeskalation und Teamarbeit
Die Nachwuchskräfte kommen aus ganz Bayern – einige sogar aus anderen Bundesländern. Ihre Werdegänge sind vielfältig: vom Kfz-Mechatroniker über den Koch bis hin zur Weinprinzessin. „Diese Vielfalt ist unsere Stärke. Die Bayerische Polizei ist ein Spiegel unserer Gesellschaft – bürgernah, weltoffen und leistungsstark“, betonte der Staatssekretär. Die Ausbildung und das Studium kombinieren theoretische Kenntnisse mit intensivem Praxistraining: Einsatz- und Fahrsicherheitstraining, Sport, Waffen- und Schießausbildung, Selbstverteidigung sowie Erste Hilfe gehören ebenso dazu wie Kommunikations- und Deeskalationstraining. „Wir fordern viel, aber wir bieten auch viel – eine Ausbildung auf höchstem Niveau, echte Teamarbeit und eine sinnstiftende Karriere mit Zukunft“, so Kirchner.
Nach erfolgreichem Abschluss stehen den jungen Beamtinnen und Beamten zahlreiche Wege offen – vom Streifendienst über Spezialeinheiten bis zur Kriminalpolizei.
Ausbildung an mehreren Standorten in ganz Bayern
Beim Einstellungstermin im September 2025 haben rund 750 Nachwuchsbeamtinnen und -beamte ihren Dienst bei der Bayerischen Polizei aufgenommen. Rund 660 angehende Polizistinnen und Polizisten der 2. Qualifikationsebene (angehende Polizeimeisterinnen und -meister) werden in Dachau, Eichstätt, Königsbrunn, Würzburg, Nabburg und Sulzbach-Rosenberg – die per Video bei der Begrüßung zugeschaltet waren – ausgebildet. 80 angehende Polizistinnen und Polizisten der 3. Qualifikationsebene (angehende Polizeikommissarinnen und -kommissare) studieren in Fürstenfeldbruck, Sulzbach-Rosenberg und Kastl. Hinzu kommen elf Einstellungen in das Spitzensportförderprogramm.
Insgesamt befinden sich derzeit mehr als 3.900 angehende Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte der Bayerischen Polizei in Ausbildung oder Studium.
„Ihre Ausbildung ist zweifellos herausfordernd. Jede Anstrengung lohnt sich aber. Gehen Sie die Ausbildung mit vollem Engagement an.“ Zudem rief Kirchner die neuen Polizeianwärterinnen und -anwärter dazu auf, ihren Beruf mit Leidenschaft auszuüben. „Sie gehören ab heute zu einer großen Polizeifamilie, die zusammenhält und füreinander einsteht – für die Sicherheit der Menschen in Bayern,“ so Kirchner weiter.
Informationen zum Einstellungsverfahren und zum Polizeiberuf gibt es auf der Karriereseite der Bayerischen Polizei.