Einladung - Söder und Herrmann verleihen "Bayerischen Sportpreis 2025" an bayerische Spitzensportler

Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Sportminister Joachim Herrmann verleihen "Bayerischen Sportpreis 2025" an bayerische Spitzensportler - Ehrungen für Top-Biathletin Franziska Preuß und Boxerin Christina Rupprecht - Würdigung des Lebenswerks von Ex-Schiedsrichter Dr. Felix Brych - Tennis-Ass Justin Engel herausragender Nachwuchssportler - Jetzt-erst-recht-Preis für Rollstuhl-Rugbyspieler Moritz Brückner- Bayerischer Landes- Sportverband herausragender Förderer des Sports - FC Bayern-Fußballerinnen Botschafterinnen des Bayerischen Sports - Einladung an die Presse

Seit 2002 zeichnet der Bayerische Ministerpräsident alljährlich bedeutende bayerische Sportlerinnen und Sportler mit dem Bayerischen Sportpreis für herausragende Verdienste und beispielhafte Initiativen im Bereich des Sports in verschiedenen Kategorien aus. In diesem Jahr wird der Preis erneut in acht Kategorien vergeben. Der Persönliche Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder wird gesondert bekannt gegeben. Mit der Preisverleihung am

Samstag, den 11. Oktober 2025 um 19:00 Uhr

In der BMW Welt, Am Olympiapark 1,

80809 München,

würdigt die Bayerische Staatsregierung Athletinnen und Athleten aus dem Freistaat für ihre herausragenden Leistungen.

Die Preisträger werden von einer Jury vorgeschlagen, deren Vorsitzender Sportminister Joachim Herrmann ist. Die Preise werden in folgenden Kategorien vergeben:

  1.  Herausragende Bayerische Sportkarriere

Franziska Preuß gewann bei der Biathlon-Weltmeisterschaft im Februar die Goldmedaille in der Verfolgung. Im Sprint sprang Silber heraus und in der Mixed-Staffel und Single-Mixed Staffel kam jeweils Bronze hinzu.

Mit dem Sieg im letzten Rennen der Saison konnte sie zudem den Biathlon-Gesamtweltcup für sich entscheiden.

  1. Herausragender Nachwuchssportler

Der in Nürnberg geborene Justin Engel war der erste Tennisspieler des Jahrgangs 2007, dem ein Sieg auf der ATP-Tour gelang. Er reihte sich damit in den erlesenen Zirkel der Spieler ein, die als Erste ihres Geburtsjahrgangs ein Match auf der ATP-Tour gewannen. Zudem setzte sich der mit einer Wildcard gestartete Spieler als Außenseiter im Erstrunden-Duell beim ATP-Turnier am Hamburger Rothenbaum im Mai 2025 gegen Routinier Jan-Lennard Struff durch und feierte damit seinen zweiten Sieg auf der ATP-Tour.

  1. Sportliches Lebenswerk

Dr. Felix Brych, Rekord-Schiedsrichter der Bundesliga, beendete im Mai 2025 seine Karriere. Er war seit 1999 DFB-Schiedsrichter, seit 2004 in der Bundesliga und von 2007 bis 2021 FIFA-Schiedsrichter. Er leitete 359 Bundesligaspiele (Rekord) und pfiff 69 Champions-League-Spiele, darunter das Finale 2017. Zweimal nahm er an WM und EM teil und wurde zweimal als Weltschiedsrichter und sechsmal als DFB-Schiedsrichter des Jahres ausgezeichnet.

  1. Botschafterinnen des Bayerischen Sports

Die Frauenmannschaft des FC Bayern München hat in der Saison 2024/25 erstmals in der Vereinsgeschichte der FC Bayern Frauen das nationale Double gewonnen. Unter der Leitung von Trainer Alexander Straus sicherten sich die Münchnerinnen sowohl die Deutsche Meisterschaft als auch den DFB-Pokal. Und die Erfolge gingen weiter: Die FC-Bayern-Frauen holten den Titel beim hochklassig besetzten Sieben-gegen-Sieben-Kleinfeldturnier "World Sevens" in Estoril in Portugal.

  1. Herausragende Förderung des Sports

Seit 1945 steht der Bayerische Landes-Sportverband – als Dachverband – für Sport, Ehrenamt und Gemeinschaft in ganz Bayern. 2025 feiert der Verband sein 80-jähriges Jubiläum. Diese 80 Jahre stehen für bewegte Geschichte, gesellschaftliche Verantwortung und ein großes Miteinander über Generationen hinweg. Was 1945 begann, hat sich über die Jahrzehnte hinweg zu einer unverzichtbaren Säule der bayerischen Sport- und Vereinslandschaft entwickelt.

  1. Sportmomente für die Ewigkeit

Die 32-jährige Christina „Tina“ Rupprecht hält alle vier WM-Gürtel der wichtigsten Verbände WBO, WBA, WBC und IBF. Das war vor ihr keiner Boxerin und keinem Boxer aus Deutschland gelungen. Durch ihren historischen Punktsieg im April 2025 gegen die bis dahin ungeschlagene Sumire Yamanaka hat Tina Rupprecht auch den noch fehlenden IBF-Titel geholt und sich zum „Undisputed Champion“ im Atomgewicht gekrönt, also zur unumstrittenen Weltmeisterin.

  1. Jetzt-erst-recht-Preis

Seit einem Surfunfall im März 2019 ist Moritz Brückner auf den Rollstuhl angewiesen. Während seiner Rehabilitation entdeckte er seine Leidenschaft für Rollstuhlrugby und trat dem Rollstuhlrugby-Team der Sportfreunde Illerrieden bei. Moritz Brückner war Teil des deutschen Teams bei den Paralympischen Spielen 2024 in Paris, für die sich die Mannschaft erstmals seit 2008 qualifizierte.

Moderator der Sportpreisverleihung ist auch in diesem Jahr Markus Othmer.

Medienvertreter sind zur Verleihung herzlich eingeladen. Wir bitten Sie, sich zur Veranstaltung anzumelden. Sie können sich über den Link https://sportpreis.registrierung-online.eu mit dem Login „Presse-Sportpreis-2025“ ab sofort akkreditieren. Bitte halten Sie zur Veranstaltung auch Ihre Presseausweise bereit. Die Preisverleihung wird im Foyer auf einer Multimediawand live übertragen.

Anderen Sendern stellt das Bayerische Fernsehen die Bilder der Veranstaltung zur Berichterstattung zur Verfügung. Anmeldungen für die Übernahme der Bilder und Abklärung der Ausstrahlungsrechte sind direkt an den BR zu richten (Ansprechpartnerin: Wassja Ivanova, E-Mail: Wassja.Ivanova@br.de). Vom BR zur Verfügung gestelltes Material darf erst ab Sonntag, den 12. Oktober 2025, 23:30 Uhr verwendet werden.

Das Bayerische Fernsehen überträgt die Veranstaltung zeitversetzt am Sonntag, 12. Oktober 2025, ab 22.30 Uhr.

Fotos von der Veranstaltung können am 11. Oktober 2025 ab 22.30 Uhr im Medienportal des Bayerischen Innenministeriums (bayern.de) abgerufen werden.