+++ Am 8. und 9. Oktober findet in Sulzbach-Rosenberg die "RoadTEX 2025" statt, eine gemeinsame Terrorabwehrübung der Bayerischen Polizei und der Bundeswehr. Rund 120 Einsatzkräfte von Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr, Rettungsdienst und Technischem Hilfswerk trainieren die Zusammenarbeit bei einem Anschlag im Straßenverkehr. Ziel ist eine möglichst realistische Übung. Das fiktive Szenario ist eine Großübung der Bundeswehr, bei der 20.000 Soldaten und 4.000 Fahrzeuge an die Ostgrenze der Slowakei verlegt werden. Polizei und Bundeswehr üben in unterschiedlichen Formaten diverse Szenarien, darunter Blockadeaktionen, Drohnensichtungen und Hackerangriffe. Zudem wird ein Anschlag simuliert, bei dem ein ziviler Transporter eine abgesicherte Rastplatzauffahrt durchbricht und den Militärkonvoi rammt. Innenminister Joachim Herrmann zog nach dem ersten Übungstag ein erstes positives Fazit: "Angesichts der aktuellen Veränderungen in der internationalen Sicherheitslage ist es besonders wichtig, dass wir uns gut auf die Gefahren vorbereiten. Gemeinsame Übungen von Polizei und Bundeswehr sind im Kampf gegen Bedrohungen wichtiger denn je. Sie helfen dabei, unsere Einsatzkräfte auf verschiedene Szenarien vorzubereiten, ihre Zusammenarbeit zu verbessern und die Reaktionszeiten im Ernstfall zu verkürzen." +++
Herrmann verwies auf die derzeit verschärfte Sicherheitslage in Deutschland, die sich vor allem in einer erhöhten Gefahr durch Cyberangriffe, einer Zunahme hybrider Bedrohungen sowie einem steigenden Schutzbedarf bei Anlagen der kritischen Infrastruktur zeigt. Die jüngsten Drohnensichtungen im gesamten Bundesgebiet und am letzten Wochenende am Münchner Flughafen und am Fliegerhorst in Erding bezeichnete Herrmann als "Alarmzeichen". Herrmann dazu: "Am Dienstag haben wir im Kabinett klare Regeln im bayerischen Polizeiaufgabengesetz zum Schutz vor Drohnen geschaffen. Diese gilt es jetzt rasch gesetzlich zu verankern. Außerdem werden wir die technische Ausrüstung der Bayerischen Polizei in diesem Bereich kontinuierlich modernisieren und ausbauen. Dazu gehört auch die Einrichtung eines Drohnenkompetenzzentrums der Bayerischen Polizei im Defence Lab Erding."
Mit der "RoadTEX 2025" wird die erfolgreiche TEX-Übungsreihe der Bayerischen Polizei und des Landeskommandos Bayern der Bundeswehr fortgesetzt. Nach den Großübungen "GETEX 2017" und "BAYTEX 2018", den regionalen Übungen "NTEX 2020" und "GEOTEX 2021", dem Führungskräfte-Workshop "LEADER-TEX 2022" und der "AlpenTEX 2023" fand im November letzten Jahres die "MainTEX 2024" statt. Herrmann betonte: "Wir werden unser bewährtes Übungsformat auch künftig fortsetzen, um unsere Einsatzkräfte kontinuierlich auf aktuelle Szenarien bestmöglich vorzubereiten."