Herrmann gratuliert den Siegerinnen und Siegern des Internationalen Fahrturniers in München-Riem

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann gratuliert den Siegerinnen und Siegern des Internationalen Fahrturniers in München-Riem - Olympia-Reitanlage erneut im Fokus des internationalen Pferdesports -

Erfolgreicher Testlauf für die Weltmeisterschaft 2026

+++ Innen- und Sportminister Joachim Herrmann hat heute im Rahmen des Internationalen Fahrturniers auf der traditionsreichen Olympia-Reitanlage in München-Riem als Schirmherr den Siegerinnen und Siegern der "Deutschen Meisterschaft der Zweispänner Pferde" sowie der "Bayerischen Meisterschaft der Einspänner Pferde und Ponys" zu ihren großartigen sportlichen Leistungen gratuliert. "Mit rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 15 Ländern und insgesamt 180 Pferden ist dieses Turnier ein eindrucksvolles Zeichen für die internationale Strahlkraft des Pferdesports in Bayern", so Herrmann. Das Event diente auch als wichtiger Probelauf für die Weltmeisterschaft der Einspänner im Jahr 2026 in München. +++

Sportminister Herrmann betonte die Bedeutung solcher hochkarätigen Wettbewerbe für das Sportland Bayern: "Solche Veranstaltungen zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und erfolgreich der Sport in Bayern ist – von der Breite bis zur Spitze. Darauf dürfen wir mit Recht stolz sein." Zugleich hob er das Potenzial der Olympia-Reitanlage in München-Riem als festen Bestandteil des olympischen Erbes hervor: "Auch über 50 Jahre nach den Sommerspielen 1972 ist der olympische Geist hier spürbar. Diese Tradition wollen wir fortsetzen."

Mit Blick auf die Bewerbung Münchens um zukünftige Olympische und Paralympische Spiele machte Herrmann deutlich: "Bayern ist bereit!
Wir wollen Olympia wieder nach Bayern holen – verlässlich, nachhaltig und mit breiter Unterstützung in der Gesellschaft. Olympia kann ein starkes Zeichen für Frieden, Begegnung und Zusammenhalt sein. Und es wäre ein riesiger Schub für unsere Sportvereine im ganzen Land."

Die Olympia-Reitanlage in München-Riem spielt dabei eine wichtige Rolle. Als traditionsreicher Standort für Ausbildung, Sport und Zucht ist sie nicht nur Austragungsort internationaler Wettbewerbe, sondern auch Heimat der Polizeireiterstaffel und ein bedeutender Lehrstandort für Reiterinnen und Reiter aus ganz Bayern.

Minister Herrmann dankte dem Bayerischen Reit- und Fahrverband (BRFV) sowie allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für die hervorragende Organisation des Turniers: "Dieses Engagement ist unbezahlbar und zeigt, wie tief der Pferdesport in Bayern verwurzelt ist."