Herrmann hat das neue Positionspapier der Deutschen Bischofskonferenz zur Polizeiseelsorge entgegengenommen

Verlässliche Partnerschaft von Kirche und Polizei: Neues Positionspapier der Deutschen Bischofskonferenz zur Polizeiseelsorge offiziell an Bayerns Innenminister Joachim Herrmann übergeben - Polizeigottesdienst beim Katholikentag 2026 in Würzburg geplant

+++ Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat das neue Positionspapier der Deutschen Bischofskonferenz zur Polizeiseelsorge mit großer Zustimmung entgegengenommen. Überreicht wurde das Dokument von Weihbischof Wolfgang Bischof, dem Beauftragten der Freisinger sowie der Deutschen Bischofskonferenz für die katholische Polizeiseelsorge in Bund und Ländern sowie von Landespolizeidekan Monsignore Andreas Simbeck. „Die Polizeiseelsorge ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Polizei in Bayern“, betonte Herrmann bei der Übergabe. „Das neue Positionspapier unterstreicht eindrucksvoll die wichtige Rolle der kirchlichen Seelsorge als verlässlicher Partner an der Seite unserer Einsatzkräfte. Viele Polizistinnen und Polizisten sehen in ihrem christlichen Glauben die eigentliche Motivation und Grundlage ihrer Arbeit.“ +++

Das Positionspapier mit dem Titel „unabhängig – vertraulich – professionell: Seelsorge in der Lebenswelt der Polizei“ wurde in einem intensiven und breit abgestimmten Prozess durch die Bundesarbeitsgemeinschaft der katholischen Polizeiseelsorge erarbeitet. Es beschreibt die Seelsorge als zentrales Element kirchlicher Unterstützung für Polizistinnen und Polizisten – sowohl in belastenden Einsatzlagen als auch im Alltag. Neben einer theologischen und historischen Einordnung – von den Ursprüngen in der Weimarer Republik bis in die Gegenwart – legt das Papier besonderen Wert auf zentrale Aufgabenfelder wie Berufsethik, Einsatzbegleitung und die sogenannte aufsuchende Seelsorge. Letztere steht beispielhaft für das Selbstverständnis der Kirche als aktive Begleiterin in gesellschaftlichen Brennpunkten. Weihbischof Bischof unterstrich: „Die Seelsorgerinnen und Seelsorger sind an der Seite der Polizistinnen und Polizisten, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Polizei und auch immer wieder ihrer Angehörigen. Damit lassen sie die Zusage Gottes, dass er den Menschen nahe ist, im Alltag konkret werden.“

Innenminister Herrmann bekräftigte zum Abschluss: „Wir werden die ohnehin schon sehr enge Zusammenarbeit mit der Polizeiseelsorge weiter stärken. Ihre Arbeit ist ein wertvoller Beitrag zur inneren Stabilität unserer Einsatzkräfte und Ausdruck einer starken Wertegemeinschaft von Staat und Kirche.“ Herrmann kündigte an, dass im Rahmen des nächsten Katholikentags im Mai 2026 in Würzburg auch ein eigener Polizeigottesdienst gefeiert werde.