+++ Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann hob bei der 62. Mitgliederversammlung des Deutschen Volkshochschulverbandes, die heute in Nürnberg unter dem Motto '20 Jahre Integrationsförderung des Bundes' stattgefundenen hat, hervor: "Die Volkshochschulen sind zentraler Partner gelingender Integration! Sie leisten bei der sprachlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Integration zugewanderter Menschen einen unverzichtbaren Beitrag." So seien im vergangenen Jahr knapp ein Drittel aller Integrationskurse von den bundesweit über 850 Volkshochschulen durchgeführt worden. Als Integrationsminister sei Herrmann den Volkshochschulen für das herausragende Engagement sehr dankbar: "Denn Integration stellt eine gesamtgesellschaftliche Daueraufgabe dar, die nur durch alle beteiligten Akteure gemeinsam bewältigt werden kann. Unser Ziel muss es sein, alle, die langfristig und dauerhaft bei uns bleiben, bestmöglich und nachhaltig zu integrieren". +++
Der Freistaat Bayern bietet laut Herrmann ein vielfältiges und umfassendes Angebot an Integrationsmaßnahmen an. Bei zahlreichen vom Freistaat geförderten Projekten sind die Volkshochschulen dabei direkt beteiligt. Träger des Projekts 'Wegweiserkurse in Bayern' ist beispielsweise der Bayerische Hochschulverband, der Kulturmittlerinnen und Kulturmittler akquiriert, schult und deren Einsätze in den unterschiedlichen Asylunterkünften koordiniert.
Bayern packe nach Herrmanns Worten auch bei der Arbeitsmarktintegration kräftig mit an. Auch hier brächten sich die Volkshochschulen sehr stark ein. Knapp 15 Prozent der aktuell vom Freistaat Bayern geförderten Vollzeitstellen für Ausbildungsakquisiteure für Flüchtlinge und Jobbegleiter seien in der Trägerschaft einer Volkshochschule.
Die Integration, insbesondere in den Arbeitsmarkt, gelinge in Bayern: "Mit 8,5 Prozent haben wir bundesweit die niedrigste Arbeitslosenquote bei Ausländern insgesamt, und mit 10,0 Prozent auch über die niedrigste Arbeitslosenquote bei ausländischen Frauen", betonte Herrmann.