Liebe Leserin! Lieber Leser!
Das Innen-Ministerium in Bayern gibt es schon sehr lange:
Seit mehr als 200 Jahren.
Es gehört zu den ältesten Ministerien in Bayern.
In Bayern gibt es 12 Ministerien.
Zum Beispiel das Innen-Ministerium.
Oder das Familien-Ministerium.
In den Ministerien arbeiten Beamte und Angestellte.
Sie sind beim Staat angestellt.
Die Beamten in den Ministerien passen auf:
Jeder soll sich an die Gesetze halten.
Das Innen-Ministerium hat einen langen Namen:
Bayerisches Staats-Ministerium des Innern, für Sport und Integration.
Dort kümmern sich Beamte um verschiedene Aufgaben.
Es ist ein sehr wichtiges Ministerium:
Die Entscheidungen im Innen-Ministerium sind wichtig für die Bürgerinnen.
Und für die Bürger.
Aber wir denken:
Der Staat soll nicht alles regeln.
Auch die Bürger müssen etwas tun.
In Bayern arbeiten viele Menschen ehren-amtlich.
Ehren-amtlich bedeutet:
Jemand setzt sich in seiner Freizeit für andere ein.
Ohne dafür Geld zu bekommen.
Ehren-Amt ist wichtig für unsere Gesellschaft.
Deshalb bitten wir Sie:
Setzen Sie sich auch weiter für andere ein.
Die Verwaltung in Bayern ist in 3 Teile aufgeteilt.
In der Verwaltung arbeiten sehr viele Menschen.
Es sind fast 14.000 Mitarbeiterinnen.
Und Mitarbeiter.
Auch die Polizei gehört zum Innen-Ministerium.
In Bayern arbeiten etwa 44.000 Polizistinnen.
Und Polizisten.
Das Innen-Ministerium in Bayern hat viel Geld:
6 Milliarden Euro.
Die Zahl sieht so aus:
6.000.000.000 Euro.
Zum Innen-Ministerium gehören:
Eine Aufgabe von dem Innen-Ministerium ist die Betreuung von Wahlen.
In Bayern finden regelmäßig Wahlen statt.
Zum Beispiel Landtags-Wahlen.
Das Innen-Ministerium kümmert sich auch um Volks-Begehren.
Volks-Begehren heißt:
Die Bürger können direkt mit-bestimmen.
Wenn sie etwas erreichen wollen.
Zum Beispiel:
Die Bürger wollen mehr Schutz für die Bienen.
Dafür sammeln sie Unterschriften.
Die Unterschriften schicken sie an das Innen-Ministerium.
Das Innen-Ministerium prüft die Unterschriften.
Wenn alles stimmt:
Dann kommt das Volks-Begehren zum Landtag.
Wenn der Landtag das Volks-Begehren aber nicht gut findet:
Dann können die Bürger wählen.
Ob sie dafür sind.
Oder dagegen.
Das nennt man dann Volks-Entscheid.
In Bayern gibt es Wappen und Flaggen.
Wappen und Flagge müssen richtig benutzt werden.
Das Innen-Ministerium passt darauf auf.
Die Standes-Ämter sind in den Gemeinden.
Das Innen-Ministerium passt auf die Standes-Ämter in Bayern auf.
Die Standes-Ämter kümmern sich um die Verwaltung:
Das Innen-Ministerium sorgt für Ordnung in Bayern.
Das bedeutet:
Das Innen-Ministerium ist auch für den Daten-Schutz zuständig.
Daten-Schutz bedeutet:
Persönliche Daten sollen geschützt werden.
Daten sind Informationen.
Zum Beispiel die persönliche Telefon-Nummer.
Die Verwaltungs-Gerichte gehören auch zum Innen-Ministerium.
Die Verwaltungs-Gerichte kümmern sich um Streit zwischen Bürgern und Behörden.
Zum Beispiel:
Eine Person möchte ein Haus bauen.
Sie fragt die Behörde:
Darf ich das?
Die Behörde sagt:
Nein!
Dein Haus hat zu wenig Abstand zu deinem Nachbarn.
Die Person sagt:
Das stimmt nicht.
Ich habe genug Abstand.
Die Person kann beim Verwaltungs-Gericht gegen die Behörde klagen.
Es gibt in Bayern
Bayern wird so eingeteilt:
Die Gemeinden können viele eigene Dinge selbst entscheiden.
Dabei unterstützt das Innen-Ministerium die Gemeinden.
Es gibt zum Beispiel Förder-Programme.
Das heißt:
Die Gemeinden bekommen Geld für bestimmte Aufgaben.
Das Innen-Ministerium unterstützt die Zusammen-Arbeit zwischen den Gemeinden.
Gemeinden mit guten Ideen können vom Innen-Ministerium extra Geld bekommen.
Das Innen-Ministerium betreut die Kommunal-Wahlen.
Die Kommunal-Wahlen finden alle 6 Jahre statt.
Bei den Kommunal-Wahlen können die Bürger Politiker wählen:
Die Politiker arbeiten für die Gemeinde.
Oder für einen Landkreis.
Manche arbeiten ehren-amtlich.
Insgesamt sind es fast 40.000 Politikerinnen.
Und Politiker.
Das Innen-Ministerium hat eine weitere ganz wichtige Aufgabe.
Es passt auf die Kommunen auf:
Die Kommunen müssen sich an die Gesetze halten.
Es hilft auch bei Problemen.
Und es gibt Tipps.
Die Menschen in Bayern leben sehr sicher.
Bayern ist das sicherste Bundes-Land in Deutschland.
Wir unterstützen unsere Polizei.
Sehr viele Menschen arbeiten bei der Polizei in Bayern.
Es gibt fast 43.000 Polizistinnen.
Und Polizisten.
Sie sind oft im Einsatz:
Seit Kurzem gibt es Digital-Funk.
Digital-Funk klappt besser als alte Funk-Systeme.
So können alle sicher miteinander sprechen:
Die Polizei muss sich auch auf neue Straf-Tat-Formen einstellen:
Die Polizei verbessert ständig ihre Konzepte zur Bekämpfung von Straf-Taten.
Und von Terrorismus.
Die Polizei arbeitet auch mit den nationalen Sicherheits-Behörden zusammen.
Und mit den internationalen Sicherheits-Behörden.
Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich in der Sicherheits-Wacht.
Sie arbeiten mit der Polizei zusammen.
Sie informieren die Polizei bei Gefahren.
Dann kommt die Polizei.
Die Sicherheits-Wacht passt zum Beispiel auf:
Wir beugen vor.
Vorbeugen heißt:
Etwas tun, bevor eine Straf-Tat passiert.
So können Straf-Taten verhindert werden.
Die Polizei in Bayern macht viel zur Vorbeugung.
Die Bayerische Polizei hat ein Programm gestartet.
Mit dem Programm soll der Straßen-Verkehr sicherer werden.
Es sollen weniger Unfälle passieren.
Vor allem soll es weniger Tote geben.
Und weniger schwer verletzte Menschen.
Das Programm heißt:
Bayern mobil – sicher ans Ziel.
So wollen wir das Programm umsetzen:
Straßen sollen besser gemacht werden.
Bayern ist sehr sicher.
Das soll auch in Zukunft so bleiben.
Wer ist für die Sicherheit zuständig?
Sie alle sind Tag und Nacht bereit.
Und können sofort losfahren.
Wenn sie gebraucht werden.
Schnelle Hilfe ist sehr wichtig.
Deshalb unterstützt das Innen-Ministerium die Einsatz-Kräfte:
In ganz Europa kann man diese Notruf-Nummer wählen:
112
Man kann diese Nummer wählen:
Sehr viele Menschen arbeiten für die Sicherheit von anderen Menschen:
Insgesamt sind es 450.000 Menschen.
Die meisten arbeiten ehren-amtlich:
Das sind 430.000 Menschen.
Die ehren-amtlichen Mitarbeiter sind sehr wichtig.
Zum Innen-Ministerium gehört auch
das Bayerische Landes-Amt für Verfassungs-Schutz.
Man kann auch sagen:
Der Verfassungs-Schutz.
Der Verfassungs-Schutz schützt zum Beispiel die Demokratie.
Demokratie bedeutet:
Es gibt keinen König.
Die Bürger entscheiden, was im Staat passiert.
Und die Bürgerinnen.
Indem sie wählen gehen.
Manche Menschen finden die Verfassung nicht richtig.
Sie finden:
Nur was sie denken, ist richtig.
Das sind extremistische Gedanken.
Deshalb gibt es den Verfassungs-Schutz.
Der Verfassungs-Schutz passt auf:
Alle Menschen sollen sich an die Verfassung halten.
Manche Menschen mit extremistischen Gedanken planen Straf-Taten.
Sie wollen ihre Ideen mit Gewalt durchsetzen.
Der Verfassungs-Schutz beobachtet diese Menschen.
Und meldet sie bei der Polizei.
Die Polizei stoppt diese Menschen.
Bevor etwas passiert.
Auch im Internet gelten Gesetze.
Und auch im Internet müssen die Gesetze eingehalten werden.
Aber das ist nicht immer einfach zu kontrollieren.
Deshalb müssen alle zusammen-arbeiten:
Das Innen-Ministerium hat ein Programm entwickelt.
Damit soll das Internet sicherer werden.
Das Programm heißt:
Cyber-Sicherheits-Strategie.
Cyber spricht man so aus: Saiber.
Das Innen-Ministerium macht die Asyl-Politik.
Asyl spricht man so aus: Asül.
Asyl bedeutet:
Eine Person flieht aus ihrem Heimat-Land.
Zum Beispiel, weil sie dort wegen ihrer Religion verfolgt wird.
Die Person beantragt Asyl in dem neuen Land.
Vor ein paar Jahren haben sehr viele Menschen Asyl beantragt.
Das war in den Jahren 2015 und 2016.
Diese Menschen haben auch in Bayern Asyl beantragt.
Viele Menschen in Bayern haben damals den angekommenen Menschen geholfen:
Das Innen-Ministerium ist der Meinung:
Menschen haben ein Recht auf Asyl.
Wenn sie in ihrem Heimat-Land in Gefahr sind.
Wichtig ist:
Die Behörden müssen schnell entscheiden:
Außerdem ist wichtig:
Wenn die Gemeinden für die Unterbringung der Asyl-Bewerber Geld ausgeben mussten:
Dann bekommen sie das Geld vom Innen-Ministerium zurück.
Viele Asyl-Bewerber wohnen in Asyl-Unterkünften.
Das sind große Häuser mit vielen Zimmern.
In den Asyl-Unterkünften soll es sicher sein.
Das Innen-Ministerium kümmert sich um die Sicherheit.
Sicherheits-Leute beschützen die Bewohner.
Integration ist sehr wichtig:
Integration bedeutet:
Die geflüchteten Menschen fühlen sich in Bayern zu Hause:
In allen Bundes-Ländern sollen die Flüchtlinge integriert werden.
In Bayern hat es am besten geklappt.
Das Innen-Ministerium hat sich um die Integration gekümmert.
Und es kümmert sich auch jetzt um die Integration.
Zum Beispiel werden neue Wohnungen gebaut:
So haben alle Menschen genug Platz zum Wohnen.
In Bayern gibt es das Integrations-Gesetz.
Darin steht zum Beispiel:
Flüchtlinge bekommen Unterstützung.
Und Beratung.
Flüchtlinge müssen aber auch etwas tun:
Das Innen-Ministerium heißt mit ganzem Namen:
Ministerium des Innern, für Sport und Integration.
Sport gehört auch zum Innen-Ministerium.
Das Innen-Ministerium fördert den Sport:
Das Innen-Ministerium gibt dafür 188 Millionen Euro aus.
Mit dem Geld können zum Beispiel:
In Bayern gibt es sehr viele Vereine.
Insgesamt sind es 17.000 Vereine.
In den Vereinen gibt es 5 Millionen Mitglieder.
Beim Leistungs-Sport trainieren die jungen Sportler nicht nur in ihrer Freizeit.
Sie trainieren auch für Wettbewerbe.
In Bayern werden junge Sportler gefördert.
Wenn sie später mal Leistungs-Sportler werden wollen.
Außerdem gibt es ein spezielles Angebot für junge Leistungs-Sportler.
Sie können eine Ausbildung bei der Polizei machen.
Und werden sportlich gefördert.
Fußball-Spiele sollen friedlich ablaufen.
Und auch andere Sport-Veranstaltungen.
Darum kümmern wir uns.
Eine besondere Herausforderung ist die Sicherheit in Fußball-Stadien.
Hier suchen wir nach den besten Lösungen.
Gemeinsam mit:
Übersetzung in Leichte Sprache:
Isabella von Luxburg, Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.
www.leichtesprache-kobell.de
Prüfung:
Zentrum Leichte Sprache Allgäu
Kronenstraße 36
87435 Kempten
www.zentrum-leichte-sprache.de