Der Sport spielt eine zentrale Rolle für den Einzelnen und die Gesellschaft. Art 140 Abs. 3 der Bayerischen Verfassung unterstreicht das, indem dort die Förderung des Sports von Staat und Gemeinden festgeschrieben ist. Deshalb werden Sportvereine und -verbände vielfältig durch den Freistaat unterstützt. Die staatliche Sportförderung durch das Bayerische Innen- und Sportministerium auf der Grundlage der Sportförderrichtlinien ermöglicht ihnen wirtschaftlich möglichst große Freiräume, um die Ziele des organisierten Sports eigenständig, verantwortungsbewusst und im Gemeinwohlinteresse umzusetzen.
Wie fördert der Freistaat Bayern den organisierten Sport?
Sport wirkt integrativ – er bringt Menschen auch über kulturelle Unterschiede hinweg auf einfache Weise zusammen. Sportstätten werden zu Orten der Begegnung, der Gemeinschaft und der Integration, ganz unabhängig von Sprache, Alter, Religion oder Herkunft. Das stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Aus diesem Grund fördert der Freistaat Bayern das Thema „Integration und Sport“.
Ein Blick in den Alltag der Integration durch Sport: „Sport schafft Heimat“ heißt das Projekt, das Flüchtlingen eine Brücke in den Vereinssport baut. Seit 2016 unterstützt das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration den Bayerischen Landes-Sportverband e. V. (BLSV) für Maßnahmen zur Integration von Flüchtlingen in den Vereinssport jährlich mit erheblichen Mitteln. In den Fokus rückt dabei insbesondere die ehrenamtliche Arbeit in Sportvereinen mit Flüchtlingen. Das bayerische Projekt „Sport schafft Heimat“ ergänzt das seit 30 Jahren bestehende Bundesprogramm „Integration durch Sport“ (IdS).
Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft zu integrieren und ihnen gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen – dafür steht die enorme inklusive Kraft des Sports.
Hier ein Überblick über die bisher erreichten Etappenziele:
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des BVS Bayern.
Die Schwimmfähigkeit der Kinder in Bayern ist essenziell für ihr gesundes Aufwachsen, die soziale Interaktion, die Erweiterung ihrer Sport-/Freizeitmöglichkeiten und vor allem unverzichtbarer Bestandteil zur Unfallprävention und Sicherheit. Angesichts des hohen Anteils an Nichtschwimmern im Kindesalter möchte die Staatsregierung deshalb Kinder in Bayern im Vorschulalter mit dem Schwimmförderprogramm „Mach mit – Tauch auf!“ wirkungsvoll dabei unterstützen, das sichere Schwimmen zu erlernen.