In Zeiten der Globalisierung und des sozialen Wandels sind zuverlässige und objektive statistische Informationen wesentliche Voraussetzung, um die aktuelle Lage treffend zu beurteilen. Wichtigster Lieferant von Basisdaten ist dabei die amtliche Statistik.
Die amtliche Statistik spielt eine Schlüsselrolle, um sachgerecht zu planen, sparsam und effektiv zu wirtschaften, die Auswirkungen getroffener Maßnahmen zu beobachten, künftige Entwicklungen abzuschätzen und rechtzeitig zu handeln. Sie liefert regelmäßig Daten über Struktur und Entwicklung von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die Daten dienen wiederum unmittelbar als Entscheidungshilfe für Politik und Verwaltung. Sie stehen aber auch allen anderen Nutzern in Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit zur Verfügung.
Als eines von insgesamt 14 Statistischen Landesämtern in Deutschland ist das Bayerische Landesamt für Statistik die zentrale Behörde für die amtliche Statistik in Bayern. Zu den Hauptaufgaben des Landesamts gehören vor allem die Erhebung und Aufbereitung von 370 gesetzlich angeordneten Statistiken. Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie die Medien benötigen tagtäglich gesicherte statistische Informationen, z. B. über Lohn- und Preisentwicklungen, Gesundheit und Bildung, Bevölkerungsentwicklungen, Umweltschutz, Produktion und Absatz der Wirtschaft sowie Steuern und Finanzen privater und öffentlicher Haushalte.
Als Wahlorgan auf gesamtbayerischer Ebene ist der Landeswahlleiter zuständig für die ordnungsgemäße Vorbereitung, Durchführung und Ergebnisermittlung von Volksbegehren und Volksentscheiden sowie von Wahlen zum Bayerischen Landtag, zum Deutschen Bundestag sowie zum Europäischen Parlament. Bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben kann er auf die personellen und technischen Ressourcen des Landesamts für Statistik zurückgreifen. Darüber hinaus wird er durch das IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern im Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung unterstützt.
Das Statistische Jahrbuch für Bayern ist das Standardwerk der amtlichen Statistik in Bayern seit 1894. Umfassend und informativ bietet es jährlich aktuelle Statistikdaten über Land, Leben, Leute, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft in Bayern an.
Die monatlich erscheinende Fachzeitschrift Bayern in Zahlen (BiZ) des Landesamts enthält die wichtigsten Pressemitteilungen des vergangenen Monats sowie fundierte Fachbeiträge zu aktuellen statistischen Ergebnissen. Passend zu einem oder mehreren der Fachbeiträge vertieft ein historischer Artikel aus einer früheren Ausgabe das Thema. Der in Form von Tabellen und Grafiken enthaltene Zahlenspiegel dokumentiert die jeweils aktuellen Monatszahlen zu Bayerns Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Datenbank GENESIS-Online bietet einen laufend aktualisierten Querschnitt amtlicher Statistikdaten zum Online-Abruf. Innerhalb der Themen, z. B. zu Bevölkerung, Bauen, Wohnen, Wahlen oder Außenhandel, lassen sich individuelle Zeitreihen-, Regional-, Struktur- und Eckzahlentabellen erstellen. Die Ergebnisse werden in den Formaten .xlsx, html und .csv sowie zum Teil als Diagramme zum kostenlosen Download bereitgestellt.
Jährlich werden für den gesamten Freistaat, jeden der 7 Regierungsbezirke und 71 Landkreise sowie jede der 25 kreisfreien Städte und 2031 kreisangehörigen Gemeinden fundierte Regionalprofile erstellt – bestehend aus jeweils rund 2200 spezifischen Daten in 33 Tabellen und 20 Graphiken. Zusätzlich lassen Zeitreihen über mehrere Jahre bzw. Jahrzehnte Entwicklungen erkennen. Die Ergebnisse in „Statistik kommunal“ stammen direkt aus der Datenbank GENESIS-Online des Landesamts.
Das Stichwort “Demografischer Wandel” ist in aller Munde. Und tatsächlich stellt die Veränderung der Bevölkerung eine der größten Herausforderungen dar, die die Gesellschaft, die Wirtschaft und vor allem die Politik derzeit und in Zukunft zu bewältigen haben.
Voraussetzung für richtige Entscheidungen ist dabei immer eine solide Datenbasis. Neben der Feststellung des aktuellen Bevölkerungsbestandes, wie im Rahmen des Zensus 2022 ermittelt, ist dabei natürlich auch relevant, wie sich die Bevölkerung in der Zukunft weiter entwickeln wird.
Um die Auswirkungen der regional unterschiedlichen Konstellationen von Fertilität, Mortalität und Migration sichtbar zu machen, berechnet das Kompetenzzentrum Demographie des Bayerischen Landesamts für Statistik regelmäßig Bevölkerungsvorausberechnungen für verschiedene regionale Einheiten:
Weitere Informationen sowie die Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnungen stehen auf der Seite des Landesamts für Statistik sowie in der Datenbank GENESIS Online zum Download bereit.
Die aktuelle Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2043 zeigt, dass die Bevölkerung Bayerns maßvoll weiterwächst: Demnach wird die Bevölkerungszahl in Bayern von rund 13,18 Millionen Personen im Jahr 2023 auf etwa 13,74 Millionen Personen im Jahr 2043 ansteigen. Das ist ein Zuwachs von rund 560.000 Personen bzw. 4,3 %.
Regional stellen sich die Entwicklungen in Bayern allerdings unterschiedlich dar: Während die Regierungsbezirke Oberbayern (+ 4,9 %), Niederbayern (+ 6,4 %), Oberpfalz (+ 4,1 %) und Mittelfranken (+ 2,7 %) bis 2043 einen deutlichen Zuwachs erwarten können, wird die Bevölkerungsentwicklung in Oberfranken (- 1,4 %) und Unterfranken (+ 0,9 %) mit leichten Veränderungen eher stabil ausfallen. Das stärkste Bevölkerungswachstum wird voraussichtlich im Regierungsbezirk Schwaben zu beobachten sein (+ 8,1 %).
Die Ergebnisse der Regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung stehen beim Landesamt für Statistik zum Download bereit.