Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg
© Norbert Wilhelmi - Fotolia.com

Kommunale Finanzen

Um ihre Aufgaben erfüllen zu können, brauchen die Kommunen eine angemessene Finanzausstattung. Damit alle Kommunen ihre Aufgaben mit einer angemessenen Finanzausstattung erfüllen können, gibt es den Kommunalen Finanzausgleich.

Haushaltsrecht

Oberstes Gebot der kommunalen Haushaltswirtschaft ist eine sparsame und wirtschaftliche Haushaltsführung mit dem Ziel, dass die stetige Erfüllung der kommunalen Aufgaben gesichert ist. Unabhängig davon, ob die Kommune ihren Haushalt herkömmlich im kameralen System führt oder nach den Grundsätzen der doppelten kommunalen Buchführung, hat sie hierbei eine Reihe von Anforderungen zu beachten, die sich aus dem kommunalen Haushaltsrecht ergeben.

Kommunale Abgaben

In bestimmten Bereichen können die Gemeinden selbst Abgaben erheben.

Darunter fällt zum Beispiel die Erhebung von Steuern. Die wichtigsten Gemeindesteuern sind die Gewerbe- und die Grundsteuer. Daneben können die Gemeinden auf der Grundlage einer Satzung örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern (Artikel 3 des Kommunalabgabengesetzes - KAG) erheben, wie etwa eine Zweitwohnungssteuer oder die Hundesteuer.

Stellt die Kommune ihren Bürgern öffentliche Einrichtungen zur Verfügung, so kann sie dafür Beiträge (Artikel 5 und 5a KAG) und/oder Gebühren (Artikel 8 KAG) verlangen. Darunter fallen beispielsweise Beiträge im Zusammenhang mit örtlichen Straßenbaumaßnahmen oder Gebühren für Wasser und Abwasser. Besondere Regelungen gibt es für Kur- und Fremdenverkehrsbeiträge (Artikel 6 und 7 KAG).

Mustersatzungen

Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration hat mehrere Mustersatzungen veröffentlicht, an denen sich die Kommunen orientieren können.

Kurorte, Luftkurorte und Erholungsorte

Gemeinden können in Bayern als Kurort, Luftkurort oder Erholungsort auf der Grundlage von Artikel 7 Absatz 5 des Kommunalabgabengesetzes und der dazu erlassenen Bayerischen Anerkennungsverordnung staatlich anerkannt werden. Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration stellt dazu die Formulare und Merkblätter für die Antragstellung durch die Gemeinden zur Verfügung und führt das amtliche Verzeichnis der Kurorte, Luftkurorte und Erholungsorte.

Aktuell

  • Innenminister Joachim Herrmann und Dr. Thomas Gößl mit Broschüre in der Hand, im Hintergrund Präsentation
    © Bayerisches Innenministerium
    12.01.2023

    Bevölkerung bis 2041: Bayern wächst weiter

    Die bayerische Bevölkerung befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. Dies zeigt die neue Vorausberechnung der Bevölkerung bis zum Jahr 2041 des Bayerischen Landesamts für Statistik, die Innenminister Joachim Herrmann in Fürth vorgestellt hat.

    mehr
  • Innenminister Joachim Herrmann mit Geehrten
    © Giulia Iannicelli
    16.12.2022

    Ehrungen für besonderes Engagement: Verleihung von Orden und Ehrenzeichen

    Für herausragende Arbeit um das Gemeinwohl und vorbildliches Engagement: Innenminister Joachim Herrmann hat das Bundesverdienstkreuz am Bande, die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland sowie das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt an Persönlichkeiten aus Franken ausgehändigt.

    mehr