Bayern ist weltoffen: Wie erfolgreich wir Integration meistern, ist entscheidend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Alle sind gefordert, denn Integration ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. In der Asylpolitik steht der Freistaat Bayern für Humanität und Ordnung. Die Humanität gebietet es, Menschen in Not zu helfen und ihnen vor Verfolgung und Krieg Schutz zu gewähren. Erklärtes Ziel ist es aber auch, dass Flucht und Migration nach Europa und Deutschland besser als bislang gesteuert und begrenzt werden müssen.
In Bayern daheim! Wer zu uns kommt und bleiben darf, dem bieten wir Hilfe zur Integration. Im Freistaat leben Hunderttausende Menschen mit Migrationsgeschichte ihre persönliche Erfolgsgeschichte. Unsere Zielsetzung ist eine Kultur des Miteinanders und der Wertschätzung, in der Menschen mit ausländischen Wurzeln sich einbringen können und wollen.
Die Zuwanderung von Fachkräften ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Bayern. Aber wie kann sie sinnvoll gelenkt werden? Durch gesetzliche Regelungen, die sich am Bedarf des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Deutschland orientieren entsprechend der Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt. Die gezielte Fachkräftezuwanderung ist ein erklärtes Ziel der bayerischen Ausländerpolitik.
Egal, woher neu eingebürgerte Staatsbürgerinnen und Staatsbürger im Freistaat Bayern kommen – sie alle haben gemeinsam, dass sie nach ihrer Einbürgerung in Bayern zu Hause sind. Als Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration sind wir für die Rechtsaufsicht über alle Staatsangehörigkeitsbehörden in Bayern zuständig.
Bayern steht für eine humane Asylpolitik mit großem Verantwortungsbewusstsein. Schutzbedürftigen, die zu Recht zu uns kommen, Schutz zu gewähren, ist in Bayern selbstverständlich. In Bezug auf die Migration müssen jedoch die Grenzen dessen beachtet werden, was Staat und Gesellschaft leisten und verkraften können.