Strukturen des Sports

Die Autonomie des Sports gewährt Vereinen und Verbänden einen weiten grundrechtlich abgesicherten Freiraum. Die Stärke des deutschen Sports liegt nicht zuletzt darin, dass er sich selbst organisiert und seine Angelegenheiten in eigener Verantwortung autonom regelt. Für die staatliche Sportpolitik und die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Staat und Sport sind daher die Unabhängigkeit und das Selbstverwaltungsrecht des Sports der maßgebliche Grundsatz aller sportpolitischer Maßnahmen.

Zur fachkundigen Wahrnehmung seiner Aufgaben braucht der Freistaat Bayern starke Partner. Diese findet er insbesondere im organisierten Sport, der größten Bürgerbewegung in Bayern. Dabei sind die Strukturen des organisierten Sports in Deutschland und Bayern vielfältig. Daneben gibt es politische Gremien, die sich für die Entwicklung und Förderung des Sports auf Landesebene und länderübergreifend einsetzen.

Strukturen des Sports

Aktuell

  • Gruppenbild
    © Matthias Merz
    15.09.2023

    Mehr Kraft und Beweglichkeit für Kinder: Sportministerkonferenz in Herzogenaurach

    Zum Abschluss der 48. Sportministerkonferenz in Herzogenaurach haben die 16 Länder das „Herzogenauracher Manifest zu Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag“ beschlossen. Die Sportministerinnen und -minister sind sich einig: Sport muss bei der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung eine zentrale Rolle einnehmen.

    mehr
  • HUbschrauber rettet Personen im Felsgebirge
    © Klaus Stöttner
    16.08.2023

    Bergsport: Ziel ist höchstmögliche Sicherheit in den Bergen

    Unfälle im Bergsport vermeiden: Die neue zentrale Datenbank des Kuratoriums für Alpine Sicherheit weist auf aktuelle Unfallschwerpunkte zeitnah hin. Innenminister Joachim Herrmann erklärt, wie Bergsport in Bayern sicherer wird und was Bergsportlerinnen und -sportler tun können.

    mehr